Literatur

Literatur und Bibliotheken

Publikationsstrategien im Wandel?

Die Verbreitung von Forschungsergebnissen über spezielle, für den Nutzer kostenlose Online-Plattformen (Open Access) wird von einem Großteil der Wissenschaftler aller Fachbereiche befürwortet. Trotzdem hat bisher nur etwa jeder Zehnte im Open Access veröffentlicht. Dies zeigt eine Studie der DFG, deren Ergebnisse jetzt im Internet abrufbar sind.

Hier gibt’s die Studie der Deutschen Forschungsgemeinschaft „Publikationsstrategien im Wandel?“ (pdf, 561kb, 82 Seiten)

Internet, Literatur

Gott ist Baske

Todos nacemos Vascos
„Gott ist Baske“ und „Wir werden alle als Basken geboren“, sind nur zwei der „wissenschaftlichen“ Thesen dieser humoristischen Betrachtung von Topoi nationaler Identitäten.

De todos es conocido, incluso de los ateos, que Dios creó el mundo en seis días y el séptimo descansó: Y bendijo Dios el día séptimo y lo santificó; porque en él cesó Dios de toda la obra creadora que Dios haía hecho. Sólo un Dios vasco puede entender la importancia del domingo, el día del Señor. Sí, pero también el día de salir al monte, de andar en bici, de ver el fútbol, el día de las romerías y del Aberri Eguna.

Óscar Terol, Susana Terol, Diego San José und Kike Díaz de Rada von der Baskischen Satiresendung ‚Vaya Semanita‚ sind die Autoren des Buches „Todos nacemos Vascos„, erschienen bei Aguilar.
Wenn dieses Buch nur halb so gut ist wie die wöchentliche TV-Satire auf EUSKAL IRRATI TELEBISTA (auch in Deutschland via Sat zu empfangen über Astra) lohnt sich die Lektüre.
[via minid.net]

Literatur, Spanisch

Oskar, Robert und Walter in El País

Zwei interessante Artikel im Kulturteil der Sonntagsausgabe von El País:
La rabia del hombre calmado (Interview mit Günther Grass, wo leider aus dem Blechtrommel-Protagonisten Oskar Matzerath ein „Oscar Masenrath“ geworden ist) .
El cine latino toma EE UU (über die Bedeutung lateinamerikanischer Regisseure im Filmmarkt der USA, mit Kurzportraits, u.a. auch von Robert Rodríguez und Walter Salles)

Artikel, Kino, Literatur, Spanisch

Triunfo Digital

Triunfo 1962 - Brigitte BardotTriunfo 1962 - Kessler Zwillinge

Triunfo Digital es, de hecho, la reaparición pública de la revista que en los años 60 y 70 representó las ideas y la cultura de la izquierda de nuestro país. Con Triunfo Digital regresa, pues, el símbolo de la resistencia intelectual al franquismo.

Triunfo Digital“ ist ein sich noch im Aufbau befindliches beachtenswertes Digitaliserungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität Salamanca: Geleitet vom ehemaligen Herausgeber der Zeitschrift „Triunfo“, José Ángel Ezcurra, arbeitet ein fleißiges Team an der Digitalisierung aller 911 (!) Ausgaben der wichtigen Kulturzeitschrift, erschienen zw. Juni 1962 und Juli/August 1982. Eine wahre Fundgrube, nicht nur was den Themenschwerpunkt Kino und Theater angeht, sondern auch eine Schatztruhe der Zeitgeschichte. Geniale Werbe- und Sittengeschichte der 60er und 70er Jahre.
Die enorme gesellschaftspolitische Bedeutung von „Triunfo“ verdeutlichen auch die regelmäßigen Kolumnen von Manuel Vázquez Montalbán, die 1971 in dem Buch „Crónica sentimental de España“ zusammengefasst wurden.
Kuriosität am Rande aus der Ausgabe von Juni 1962 : Vorstellung der neuen Polydor-Platte der Gemelas Keissler, gemeint sind die Kessler-Zwillinge.
[via blog de Libros y bitios]

Literatur, Spanisch

Tags, folksonomies y bibliotecas

Últimamente se habla mucho de los tags y las folksonomies. ¿Qué son? ¿Cómo se están aplicando al diseño de algunos sistemas de información? ¿Son susceptibles de aplicarse en una biblioteca digital o física? ¿Hay alternativas o mejoras que se puedan plantear desde el mundo de la Documentación?

Eine kritische Betrachtung zu Tags und Folksonomies und deren möglichem Einsatz im Bibliothekswesen bietet Jorge Serrano Cobos in seinem Artikel „Tags, folksonomies y bibliotecas„.
[via Véase además]

Literatur, Spanisch

Erstes spanischsprachiges Podiobook

Las gafas de Platón
Las gafas de Platón“ (dt.: „Platons Brille“) ist das erste mir bekannte spanischsprachige Podiobook, das vom Autor selbst gelesen wird. Der Spanier Sergio Parra bietet die ersten (bisher drei) Kapitel auf seiner Homepage zum Download an. Sein zuvor veröffentlicher kurzer Roman „Frío“ wird hier besprochen.
Wer sich jetzt fragt, was ein Podiobook ist: das ist ein per Podcasting angebotenes Audiobook. Wer sich dann noch fragt, was Podcasting ist, den schick ich nun zu Wikipedia.
[gefunden bei „la opinión alternativa„, postiv beprochen bei „JorgeLetralia„]

Internet, Literatur, Spanisch
Buchseite 176 von 183
1 174 175 176 177 178 183