Bibliothek der unterschätzten Bücher
Schöne Idee: Die Bibliothek der unterschätzten Bücher [via netbib]
Literatur und Bibliotheken
Schöne Idee: Die Bibliothek der unterschätzten Bücher [via netbib]
Jetzt erst bei archivalia entdeckt: Open Access und Edition von Klaus Graf Was heißt “Open Access”? Dieses aus dem angloamerikanischen Bereich kommende Schlagwort hat in den letzten ein bis zwei Jahren auch in den großen Forschungsorganisationen des deutschsprachigen Raums Furore gemacht. Es geht um die kosten- und lizenzfreie Bereitstellung wissenschaftlicher Fachliteratur im Internet. […] Editionen …
Im Lesefieber Wortlog schreibt Markus Kolbeck zum Thema veränderte Lesegewohnheiten durch Internetrezeption: Ich vertrete dennoch die These, daß das Leben am Bildschirm die Konzentration verändert. Der kurzfristige Blick wird geschult, er wird durch das Netzleben durchaus perfektioniert. Der lange Atem jedoch, der nötig ist, um mit Muße ein Buch zu lesen – linear von Seite …
Perlentaucher goes global und nennt die englischsprachige Ausgabe der Feuilletonzusammenfassungen, die nächste Woche startet, signandsight.com. So wird unser englischsprachiger Dienst heißen, der in der ersten Märzwoche online gehen wird. signandsight.com wird auf englisch über das Kulturleben aber auch über kulturelle und gesellschaftliche Debatten in deutschsprachigen Medien informieren. Auch hier werden wir täglich in die Presse …
Graphik: SFONDI DESKTOP Logik des Traumes. – Im Schlafe ist fortwährend unser Nervensystem durch mannichfache innere Anlässe in Erregung, fast alle Organe secerniren und sind in Thätigkeit, das Blut macht seinen ungestümen Kreislauf, die Lage des Schlafenden drückt einzelne Glieder, seine Decken beeinflussen die Empfindung verschiedenartig, der Magen verdaut und beunruhigt mit seinen Bewegungen andere …
Zahlreiche Bücher zum Download auf den heimischen PC oder zum “Immer-Mit-Sich-Rumtragen” auf seinem Palm/PDA findet man auf manybooks.net. Sehr schön und übersichtlich gestaltete Seite mit Werken in vielen Sprachen, meist aus dem Projekt Gutenberg. Also: Don Quijote oder den Lazarillo de Tormes für unterwegs gefällig? [via netbib]
Gestern hat Dr. Jutta Schütz im Hispanistischen Literaturcafé den Roman “El tiempo de las mujeres” (dt. Übers. von Sibylle Martin: “Die Zeit der Frauen“) von Ignacio Martínez de Pisón vorgestellt. Danke Jutta, für deinen lebhaften Vortrag, der Lust auf die Lektüre gemacht hat. “El Tiempo de las Mujeres” steht jetzt auf meiner Leseliste. Die Zeit …
Der spanische Schriftsteller und Philologe José Antonio Millán, der auch die virtuellen Seiten des Institutes Cervantes mitbegründet hat, stellt seinen neuen Erzählband “Nueve veranos” frei (d.h. unter der Creative Commons Lizenz ) zur Verfügung. [via barrapunto.com]