Literatur

Literatur und Bibliotheken

«Open Access» in der akademischen Publikation

Deutschlandfunk zum Thema «Open Access» in der akademischen Publikation:

Der Informationsfluss im Internet verändert die akademische Kommunikationswelt: Der virtuelle Gedankenaustausch wird dem herkömmlichen Publizieren vorgezogen. „Open Access“-Initiativen sichern das Niveau der elektronischen Publikationen und machen sie für jeden zugänglich. Zeitschriften im Netz bieten bereits kostenlos begutachtete Infos an. Diese Entwicklung könnte auch das Verlagswesen umkrempeln.

[via Bloogle]

Internet, Literatur, Radio

Yahoo tritt Digitalisierungsprojekt bei

Yahoo ist der «Open Content Alliance» beigetreten, wird hunderttausende Bücher digitalisieren und macht somit Googles Bibliothek Konkurrenz. Die New York Times schreibt dazu:

The new project, called the Open Content Alliance, has the wide-ranging goal of digitizing historical works of fiction along with specialized technical papers. In addition to Yahoo, its members include the Internet Archive, the University of California, and the University of Toronto, as well as the National Archive in England and others.

The digitization of print materials has been a continual effort on the part of various research libraries for the last several years. But the potential power of the new collaboration lies in the collective ability of many institutions to compare and cross-reference materials, said Daniel Greenstein, librarian for the California Digital Library at the University of California.

Pressetext Schweiz stellt heraus:

Das Potenzial der Kooperation liege vor allem darin, dass verschiedene Institutionen ihre Materialien austauschen und gegenseitig aufeinander verweisen, so Daniel Greenstein, Bibliothekar der California Digital Library an der Universität von Kalifornien.

[via netbib, wo auch der Unterschied zu Google Print erläutert wird]

Internet, Literatur

Vorlesen ist der Königsweg zum Buch

Und wenn man einem Kind fünf, zehn oder auch zwanzig Geschichten erzählt hat zwischen dem dritten und dem fünften oder dem sechsten Lebensjahr, ich glaube, da entsteht fast so etwas wie eine Sucht, diese Geschichten weiter zu hören, andere Geschichten zu hören. Und wenn dann mit sechs, sieben oder acht das Geschichtenerzählen aufhört und das Kind aber begreift, ich kann ja Geschichten nachlesen, weil ich inzwischen lesen kann, dann ist das, glaube ich, der goldene Weg, der Königsweg zum Buch.

Kinderbuchautor und „Sams“-Erfinder Paul Maar im Interview auf Deutschlandradio Kultur.

Literatur, Radio

Urheberrecht bremst Bildung aus

Die traditionelle Rolle der Bibliotheken besteht darin, dafür zu sorgen, dass auch das teuerste Werk von jemandem, der es zu seiner Information benötigt, eingesehen werden kann. Das muss auch in Zukunft und in einem Zeitalter, wo dies technisch besser möglich ist als je zuvor, gewährleistet sein. Das heißt aber auch, dass die Bibliotheken sich weiterhin untereinander helfen können müssen. Was in der Vergangenheit mit dem Fernleihverkehr oder mit dem Kopierdienst erreicht wurde, muss nun auch elektronisch möglich sein.

Prof. Dr. Elmar Mittler (Direktor der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek in Göttingen und Sprecher des Bündnisses «Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft») im Interview auf den Bibliotheksseiten des Goethe-Institutes.
[via netbib]

Artikel, Literatur

Kann denn Siesta Sünde sein?

Buchcover Fernando Savater - Los siete Pecados Capitales

Yo soy un gran defensor de la siesta que en este mundo hiperactivo es víctima de una conspiración. Sufro una enormidad cuando me contratan de Francia o Suecia para dar conferencias. Las programan a las tres de la tarde, y uno que tiene el cuerpo hecho al descanso después del almuerzo, recibe miradas de desprecio cuando solicita el beneficio de la siesta

Der spanische Philosoph und Schriftsteller Fernado Savater verteidigt die Siesta in seinem Artikel »Pereza« (dt.: Faulheit/Trägheit) in einer Serie in der argentinischen Zeitschrift Clarín über die 7 Todsünden.
Viel Wahres liegt in den historischen Betrachtungen dieses von mir sehr geschätzten (Vor-)Denkers zu den Begriffen Arbeit, Freizeit und Beschäftigung mit Kultur.
[via libro de notas]

Die weiteren bisher erschienenen Artikel: soberbia, avaricia, ira, envidia.
Das in Argentinien bereits veröffentlichte Buch Savaters »Los siete pecados capitales« kommt in Spanien wahrscheinlich im Oktober 2005 auf den Markt.

Artikel, Literatur, Spanisch

Google Print verhandelt mit Verlagen in Europa

Google-Print-Meldungen flattern wieder durchs Netz:

Der Suchmaschinenbetreiber setzt bei seinem Volltextsuche-Projekt Google Print nun auch auf die Beteiligung der kleineren Verlage im europäischen Raum (Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Niederlande). Seit Mittwoch dieser Woche können die Verlage ihre Titel online anmelden und als digitale Dokumente oder in physischer Form bei der Google-Zentrale in Kalifornien einreichen.

[via börsenblatt]

Internet, Literatur

Aktion Lesezeichen – Bestandserhaltung Stabi Hamburg

Aktion LesezeichenLeserättin - Günter Grass
Aktion Lesezeichen – Bestandsschutz in der Stabi
2.9.2005 – 1.10.2005
Foyer der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

Mit der Ausstellung „Aktion Lesezeichen: Schriftliches Kulturerbe schützen und bewahren – Bestandsschutz in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky“ beteiligt sich die Stabi an einem Aktionstag deutscher Bibliotheken und Archive, der anlässlich des Brandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar vor einem Jahr ausgerufen wurde. An diesem Tag soll auf die Bedeutung des Schutzes von Bibliotheksgut aufmerksam gemacht werden. Der Aktionstag findet statt unter dem Patronat von Günter Grass und mit Unterstützung der Volkswagenstiftung.
[via Stabi Hamburg]

Hamburg, Literatur
Buchseite 172 von 182
1 170 171 172 173 174 182