Autorenname: Markus

DFG-Umfrage zum elektronischen Publizieren

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das elektronische Publizieren. Im Sommer 2004 hat sie eine Umfrage in Auftrag gegben, deren Ergebnisse nun in einem Infobrief veröffentlicht werden:
»Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen: Erfahrungen und Ansichten DFGgeförderter Wissenschaftler –
Ergebnisse einer empirischen Untersuchung des Publikations- und Rezeptionsverhaltens von DFG-geförderten Wissenschaftlern unter besonderer Berücksichtigung von Open Access«
Download als pdf, 82 kb
[via Recherchen Blog]

Internet, Literatur

Google anpassen mit Firefox-Extension

Customize Google
Für mich die bisher beste Firefox-Extension: Customize Google
Diese kleine, aber feine Erweiterung für Firefox macht aus Google ein noch potenteres Suchwerkzeug. Individuelle Anpassungen sind nach Installation kinderleicht möglich. Wie z.B. :

  • alternative Suchmaschinen (Yahoo etc.) in Google-Trefferanzeige einbauen
  • die Treffer mit Nummern versehen
  • Werbung ausblenden
  • bei Bildersuche direkter Link auf Bild anzeigen

und und und…
[via dr.web weblog]

Internet

Wikis in der Schule

Alfred Klampfer, Dipl. Päd.: »Wikis in der Schule – Eine Analyse der Potentiale im Lehr-/Lernprozess«, Bachelor-Arbeit 2005, Fernuniversität Hagen (pdf, 707 kB).
Aus dem Abstract:

Ziel dieser vorliegenden Arbeit ist – nach einer allgemeinen Darstellung und Übersicht (Kapitel 1) – Wikis im Lehr-/ Lernkontext der Schule zu betrachten.

Ausgehend von der lehr- und handlungstheoretischen Strukturierung nach Baumgartner/Kalz 2004 (Kapitel 2) sollen mögliche Potentiale des Einsatzes von Wikis im schulischen Umfeld gezeigt bzw. Ideen dafür entwickelt werden. Diese Einsatzmöglichkeiten werden dann in einen Zusammenhang mit den dahinter vermuteten Lehr-/ Lernparadigma im obigen Sinn gebracht.(Kapitel 3)

Aus der Arbeit:

Eine weitere interessante Möglichkeit bieten Wikis bei der kooperativen
Erstellung von Lernprogrammen. (Vgl. Streiff 2004, S. 25) Dabei kann ein
bestimmter Lernstoff auf die Mitglieder einer Gruppe oder Klasse so aufgeteilt
werden, dass jeder Schüler und jede Schülerin einige Fragen erstellt und die
Antworten ausarbeitet. Multipliziert mit der Anzahl der Gruppenmitglieder
ergibt sich eine relativ große Anzahl von Antworten, die auf das Wesentliche
komprimiert sind und dadurch ein großes Lernpensum in kleinere Portionen
gliedert. In einem solchen Lernprozess spielt nicht nur die Suche nach den
Antworten, sondern auch die Suche nach den guten Fragen eine wesentliche
Rolle.

[via BildungsBlog]

Informationskompetenz, Internet

Sixtus und Wolff auf Wahl-Blogtour

blogtour.heute.de
Ab morgen berichten Mario Sixtus und Christof Wolff über den Wahlkampf auf blogtour.heute.de.

Unermüdliche „Parteisoldaten“ verschenken Kugelschreiber, Luftballons und Aufkleber, sie kleben Plakate, verteilen Flugblätter, diskutieren mit den Bürgern und versuchen Zuversicht zu verbreiten – selbst dann, wenn sie vielleicht heimlich am Erfolg zweifeln.

Vom 22. August bis zum Wahltag am 18. September schauen wir uns diese Menschen und ihre Arbeit genauer an. Mario Sixtus (Text) und Christof Wolff (Fotos) berichten jeden Tag von einem anderen Ort der Republik und stellen dabei wechselnd einzelne Parteien und die Menschen dahinter in den Mittelpunkt.
aus: Ankündigung auf heute.de

[via sixtus.net]

Internet, Politik
Buchseite 537 von 601
1 535 536 537 538 539 601