Informationskompetenz

Open Access und Reputation

Wissenschaftliche Veröffentlichungen werden nur dann via Open Access umgesetzt werden, wenn sie auch zur Reputation der WissenschaftlerInnen beitragen. Somit behandelt der Artikel «Open Access and Reputation» ein zentrales Thema der Open-Access-Bewegung. While peer review continues to be the principal mechanism that’s widely used for quality control in academic research and scholarship, quantitative methods are also […]

Open Access und Reputation Read More »

Fragen zum Onlinepublishing

Wie zitiert man Internetquellen korrekt? (-> Antwort) Was gilt es zu beachten, wenn man selbst elektronisch (wissenschaftlich) publiziert? (-> Antwort) Und was ist eigentlich ein «Persistent Identifier?» (-> Antwort) Diese und weitere Fragen beantworten die informativen Seiten zum Thema onlinepublishing von mediensprache.net, dem Projekt sprache@web am Seminar für deutsche Literatur und Sprache an der Universität

Fragen zum Onlinepublishing Read More »

Wozu dient ein Weblog?

Ich werde immer noch (mit leichtem Unverständnis im Unterton) gefragt, warum ich blogge. Viel der Antworten, die Stefan Bucher in seiner Weblog FAQ gibt, beantworten diese Frage ziemlich präzise. Wozu dient ein Weblog? Ein Weblog dient zahlreichen Zwecken. Es dient zur Weitergabe von Neuigkeiten in regelmässiger Zeitfolge. Es dient der Diskussion dank der Kommentarfunktion. Es

Wozu dient ein Weblog? Read More »

Füllhorn der Weblogforschung

Jan Schmidt schüttet in seinem Bamblog ein wahres Füllhorn hochinteressanter Texte der Weblogforschung aus: Unter dem Obertitel «Erkundungen des Bloggens. Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung» werden Beiträge zusammengefasst und verlinkt, die sich mit der Bedeutung von Blogs in der Forschung und mit der Auswirkung von Blogs für die Kommunikation in der Zukunft auseinandersetzen. [via

Füllhorn der Weblogforschung Read More »

Wissenschaftliches Arbeiten: e-Science

e-Science (enhanced science) bezeichnet eine neue Form des netzbasierten wissenschaftlichen Arbeitens. Auf der Basis neuester Netztechnologien und in konsequenter Nutzung der Informations- und Wissenstechnologien sollen Forschungsprozesse erleichtert, verbessert und intensiviert werden. Um e-Science Wirklichkeit werden zu lassen sind international verschiedenste Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten geplant oder bereits angelaufen, die eine neue Infrastruktur für wissenschaftliche Kommunikation und

Wissenschaftliches Arbeiten: e-Science Read More »

Getting Mails Done

Interessanter Ansatz: Thorsten Ott wendet das von David Allen entwickelte (Selbst-)Organisationssystem ‘Getting Things Done’ auf die täglich eingehende Mailflut an. Dieser Artikel ist nicht nur eine mit zahlreichen Verweisen auf weitere Infoquellen versehende Anleitung, sondern könnte durch Anpassung der beschriebenen Filter auf die eigenen Verhältnisse zum Nachahmen der Methode anregen.

Getting Mails Done Read More »

Buchseite 26 von 28
1 24 25 26 27 28