TV

Canal Plus España goes free-tv

Fakten- und fragenreicher Artikel zur TV-Landschaft Spaniens anhand der aktuellen Diskussion um den Lizenzantrag des spanischen Pay-TV-Anbieters Canal Plus, der zusätzlich zu seinem Bezahlfernsehen auch frei zugängliches, werbefinanziertes TV anbieten möchte: „Descodificando la TV“ von Enrique Guerrero.

Vamos a intentar dar una respuesta clara a esta pregunta „trampa“, cuyo planteamiento encierra más complejidades de las que aparenta. Para ello, retrocedamos al momento en que se abre el camino a la competencia en el mercado televisivo español.

[El Confidencial Digital]

Artikel, Spanisch, TV

Startup.com

Kaleil Tuzman - Startup.com
TV-Tipp: Startup.com, arte, Montag, 31. Januar 2005 um 23:40 – 0:55 Uhr
Dokumentarfilm, USA 2002, BR, Regie: Chris Hegedus, Jehane Noujaim

Ursprünglich wollten die Filmemacher Chris Hegedus und Jehane Noujaim nur die rasante Entwicklung einer neuen Internetfirma namens GovWorks.com dokumentieren. Ein Kamerateam hat die beiden Gründer Kaleil Isaza Tuzman und Tom Herman über ein Jahr lang 18 Stunden am Tag auf Schritt und Tritt begleitet und mehr als 400 Stunden Material gedreht. Sie verfolgten den Weg ihrer beiden „Helden“, die in atemberaubender Geschwindigkeit zum Inbegriff des amerikanischen Traums von unternehmerischem Erfolg in der New Economy wurden – von den Medien gefeiert und von den Kapitalgebern heiß umworben.

Weitere Infos auf arte und auf filmz.de.

Doku-Freund
Ein weiterer Tipp für alle, die an Dokumentationen im TV interessiert sind: Andreas Haible stellt auf seiner Seite Doku-Freund täglich aktuelle TV-Tipps zu Dokumentationen vor. (Und weist heute natürlich auch auf Startup.com hin.)

TV

Gefühlt viel früher

Aus dem Tagesspiegel-Interview (31.01.05) mit RBB-Intendantin Dagmar Reim über die ARD-Programmreform:

Die ARD plant: „Tagesthemen“ um 22 Uhr 15, neue Struktur bei den politischen Magazinen – was springt da für den Zuschauer raus?

Die Zuschauer haben uns massiv erkennen lassen, dass ihnen die „Tagesthemen“ um 22 Uhr 30 zu spät kommen. 22 Uhr 15 ist gefühlt viel früher.

.. aha!

Artikel, TV

Ophüls-Filme und Dokus im TV

Max Ophüls
Zwischen dem 25. und dem 31. Januar gibt es auf den digitalen Kanälen der ARD, mehreren Dritten Programmen, sowie auf 3sat einige Dokumentationen über das Festival „Max Ophüls Preis“ und über seinen Namensgeber, sowie Filme, die in der Vergangenheit beim „Festival der Blauen Herzen“ Preise gewonnen hatten. Sogar der Ophüls-Film Caught (Gefangen) von 1949, zu dem der Regisseur Christian Petzold auf dem diesjährigen Festival eine sehr persönliche Einführung gab, wird gezeigt.
Den Anfang der Reihe macht in einer Stunde (20.15 Uhr auf EinsFestival) die Dokumentation „Ophüls-Preis 2005 – Denn sie wissen, was sie tun„.
Termine und Titel aller Ophüls-TV-Beiträge können hier mit Suchwort „ophüls“ abgefragt werden.

Kino, Ophüls, TV

Google als TV-Zeitschrift?

Google
Google bietet ständig neue Suchfunktionen für immer weitere Bereiche des Alltags an. Nun ist das Fernsehen an der Reihe. Noch im Teststadium, und zunächst nur auf wenige US-Sender begrenzt, aber weitergedacht auch für den europäischen Raum interessant, sozusagen als europäische TV-Zeitschrift online, keine schlechte Vorstellung im Zeitalter der Satelliten-TV-Übertragung:

Google hat mit Google Video die Beta-Version eines neuen Dienstes vorgestellt, mit dem sich der Inhalt von TV-Sendungen durchsuchen lässt. Dazu durchkämmt Google die mit einer Sendung übertragenen Untertitel, weshalb diese für eine Suche zwingend erforderlich sind.

[via golem.de]

Dazu passt auch folgender Eintrag aus „notizen aus der provinz“, der sich mit der immer umfangreicheren Funktionalität des Suchmaschinenriesen beschäftigt: Google-Services – das Angebot wächst.

Update 17:50 Uhr: Auch das noch, die netzeitung meldet: Spekulation über Google-Telefonie

Internet, TV

Mediokratie in Mexiko

Miriam Lang schreibt in Telepolis über ein umstrittenes neues Rundfunk- und Fernsehgesetz, das in Mexiko kurz vor der Verabschiedung steht. Die beschriebenen Phänomene der Pressekonzentration decken sich mit meinen Erfahrungen aus der Zeit, in der ich in Mexiko gelebt habe. Die Zahlen waren mir so konkret (und so erschreckend) allerdings nicht bewußt. Lesenswert, zahlreiche Links.

Artikel, TV

Planetopia: setzen, sechs!

Eigentlich wollte ich, außer meinem kurzen Update nichts zur SAT.1-Sendung Planetopia schreiben, denn genauso wie man ja nicht jeden Blogeintrag kommentieren muß (und kann), muß ja auch nicht zu jeder TV-Sendung was geschrieben werde (dachte ich).
Aber das, was dem Schockwellenreiter passiert ist, hat mich jetzt doch zu diesen Zeilen veranlasst.
Man muß sich das mal vorstellen:
Da reklamiert der Journalist für sich die Einschätzung: Blogs seien gefährlich, weil hier jeder schreiben könne, was er wolle (ohne es recherchiert zu haben) und dass deshalb die Journalisten korregierend eingreifen müßten und in Blogs verbreitete Unwahrheiten aufdecken müßten, und dann werden die Tatsachen so verdreht, wie es der Schockwellenreiter, Jörg Kantel, so trefflich beschrieben hat und wie es schon dem Spreeblick, Johnny Häusler, im Vorfeld geschwant hat.
Um eines nochmal klarzustellen: es gibt gute und schlechte Blogs, es gibt gute und schlechte Journalisten, es soll hier keine Opposition aufgebaut werden, das eine hat ja auch mit dem anderen nichts zu tun, aber das, was Planetopia da abgeliefert hat, war einfach nur schlecht. Planetopia: setzen, sechs!

Internet, TV
Buchseite 50 von 52
1 48 49 50 51 52