TV

Soundtrack von Dexter macht mich zu Pawlowschem Hund

Wenn ich zu Beginn einer jeden Folge diese Musik höre, reagiere ich wie ein Pawlowscher Hund. Ich erwarte Serienqualität auf höchstem Niveau, und so kommt es dann immer. Selten hat mich eine TV-Serie so in ihren Bann gezogen wie Dexter. Ich berichtete ja zu Jahresbeginn, warum mich Dexter so fasziniert, und dass ich ein Serien-Spätstarter bin. Letzteres, weil ich irrtümlicherweise zuvor dachte, für’s Serienschauen keine Zeit zu haben – aber es ist ja immer so: was einen interessiert, dafür nimmt man sich die Zeit.

Momentan bin ich in der Mitte der 4. Staffel. Damit bin ich zur Zeit so ziemlich genau in der Hälfte des geplanten Stoffes angelangt. Es wurden bisher 97 Episoden produziert, die in 8 Staffeln gezeigt werden (Quelle: Serienjunkies).

Musik, TV

ESC in Aserbaidschan: Danke Anke, Roman & Pastora

DIE ZEIT analysiert heute Morgen korrekt, dass beim ESC jetzt alle dieselbe Sprache sprechen. Auch Anke sprach sie in den vielleicht wichtigsten 30 Sekunden des dreistündigen Spektakels:

http://youtu.be/Bzkg9VGPN4Y

Hab ja gestern Abend schon auf Google Plus Anke zitiert und drauf hingewiesen, dass ihr Statement – immerhin theoretisch gehört von 120 Millionen Menschen in aller Welt – größten Respekt verdient.

Und ich finde, Roman Lob hat das mit «Standing Still» gut gemacht. Im Kontrast zu den von Windmaschinen und Botox aufgeblähten Auftritten eines großen Teils der Konkurrenz, war das eine sehr ordentliche Darbietung, die zu recht mit einem guten achten Platz belohnt wurde (alternativ das Video in besserer Qualität, dafür ohne O-Ton Peter Urban):

http://youtu.be/dQr86MMmJrw

Mein persönlicher Favorit, und für mich DIE Entdeckung des ESC – denn ich ging in diesem Jahr aus Zeitmangel vollkommen unvorbereitet in den europäischen Gesangswettbewerb – war allerdings der spanische Beitrag von Pastora Soler. Bei «Quédate conmigo» (bei der BBC nicht ganz komplett, dafür in besserer Qualität zu sehen) war ich hin und weg. Was für eine Stimme, was für ein tolles Lied:

Musik, TV, Video

Ray Cokes bei Harald Schmidt

http://youtu.be/uEF6HHacNy4

Der Brite Ray Cokes gehört zu den ganz großen TV-Moderatoren. Was er als Moderator auf MTV gemacht hat, als dieser Sender noch ein Musik-Video-Kanal war, ist großes Kino gewesen. Ein ganz kleines bisschen des großartigen Stils von damals schien durch, als Cokes neulich (22.03.2012) bei einem anderen – zumindest früher guten – Moderator, bei Harald Schmidt, gewesen ist. Multinationales Sprachkurs-Geplauder mit deutschen Untertiteln und Cokes-Grimassen vom Feinsten. Seht selbst.

[via 2muchin4mation]

TV, Video

Kulturzeit-Tipp: Pablo Decoder – Stockholm

Keine Frage, Kulturzeit (werktags von 19:20 – 20 Uhr auf 3sat) ist eine der besten deutschsprachigen Kultursendungen im TV. Heute wurde zum Abschluss obiger Song «Stockholm» von Pablo Decoder vorgestellt und ich war spontan begeistert von diesem Lied und vor allem von diesem Video voll kreativer Energie. Wer steckt hinter Pablo Decoder? Über ihre Soundcloud-Site hab ich folgende Info auf discogs gefunden:

Duo based in Berlin (Germany), formed by Pablo (vox, guitars, programming) and Lohtta (backing vocals, synths).

Apropos Kulturzeit: Die heutigen Beiträge waren durch die Bank [sic] wieder hoch interessant (und können einzeln nachgeschaut werden):

Update 21:00 Uhr: Nachdem ich auf Soundcloud in das ganze Album «When We Fall Down» von «Pablo Decoder» rein gehört habe, habe ich es mir gerade auf Amazon gekauft. Sage noch einer, das kostenlose Zurverfügungstellen von Musik im Netz führe nicht zu Erlösen für die Künstler. 😉

Musik, TV, Video

Diebe im Netz? Nein, Urheberrecht reformieren!

Eins gegen Eins: Diebe im Netz?

Auf SAT1 hätte ich eine so niveauvolle Sendung gar nicht erwartet. Unter dem Titel «Musik, Filme, Fotos – Sind im Internet zu viele Diebe unterwegs?» machte am Montag-Abend Tobias Künzel von den Prinzen Lobby-Arbeit als stellvertretendes Aufsichtsratsmitglied der GEMA. Zum Glück wusste Bruno Kramm als Urheberrechtsexperte der Piraten das Publikum von der Notwendigkeit der Reform des Urheberrechts zu überzeugen. Studiogast war Michi „mspro“ Seemann (auf SpOn forderte er vor vier Tagen: «Schafft das Urheberrecht ab!»).

Beachtenswert war die Umkehr der Publikumsmeinung, ob der Umgang mit Kultur im Internet von Privatnutzern Diebstahl darstelle oder nicht. Sie wurden vor der Sendung dazu befragt und dann wieder gegen Ende der Sendung. Mit dem deutlichsten Meinungsumschwung, den das Programm je hatte.

Ich zitiere aus der Sendungsbeschreibung von Eins gegen Eins:

Ist damit jeder Facebook-User ein Verbrecher? Die typische Facebook-Pinnwand kann für sogenannten Abmahnanwälte oft bis zu 15.000 Euro wert sein: Fotos, Videos, Musikclips – alles wird bedenkenlos gepostet, getauscht, verlinkt. Droht das Ende von Social Media?

Tobias Künzel, Frontmann Die Prinzen, der mit seiner Band deutsche Pop-Geschichte geschrieben hat, fordert: „Illegales Downloaden ist wie Ladendiebstahl – und gehört bestraft!“. Unterstützung bekommt er dabei von Professor Jan Hegemann, Jurist: „Künstler müssen weiterhin von ihrer Arbeit leben können!“

Dagegen wehrt sich Bruno Kramm, Mitglied der Piratenpartei und selbst Musikproduzent. Er findet: „Das momentan geltende Urheberrecht ist total veraltet!“.

Wie lange der Beitrag von SAT1 online bleibt, ehe er wieder gelöscht wird, weiß ich nicht. Daher am besten nicht zu lange warten mit dem Anschauen. Es sind jedenfalls 38 Minuten, die sich lohnen: Diebe im Netz?

Politik, TV

Piraten: Eintagsfliege oder neue politische Kraft?

http://youtu.be/PYfdrUsYdYQ

Die Piratenpartei fährt zur Zeit auf einer Erfolgswelle – in Berlin und dem Saarland haben sie bereits das Landtagsparlament geentert, nun stehen die Wahlen in Schleswig Holstein und NRW bevor. Was steckt hinter der Partei und deren Erfolg.

Wohltuend objektives, unaufgeregtes Gespräch von Jürgen Zurheide in der WDR-Sendung eins zu eins mit Christoph Bieber, Politikwissenschaftler an der Uni Duisburg-Essen (@drbieber steht aktuell auf Platz 2. im Ranking der Twitternden Wissenschaftler und Journalisten auf Wissenswerkstatt).

Verdienst der deutlichen Statements von Bieber – der sich schon seit 2008 mit dem politischen Phänomen der Piraten beschäftigt – ist das Aufräumen mit den von Piratengegnern gern vorgebrachten Klischees, es handele sich bei der Piratenpartei um eine Ein-Themen-Partei, sie sei lediglich eine Netzpolitik-Partei und habe ausschließlich Erfolg als Protestpartei.

Politik, TV, Video

«The Black Power Mixtape 1967-1975» auf Arte

Habe die Doku «The Black Power Mixtape 1967-1975» über die schwarze Bürgerrechtsbewegung im letzten Jahr auf der Berlinale gesehen. Morgen Abend (und in der Folge 7 Tage lang in der Arte-Mediathek) besteht die Chance sie auf Arte zu sehen. Morgen, am Mittwoch, den 4. April, von 22:20 – 23.20 Uhr einschalten oder aufzeichnen.

Rezension auf kino-zeit.de:

„America is a dumb puppy with big teeth that hurt and bite. But we took care of it“, beschreibt ein afroamerikanischer Dichter die ambivalente Beziehung zu seinem Heimatland. Seine Worte eröffnen The Black Power Mixtape 1967-1975. Einige der bedeutendsten amerikanischen Bürgerrechtler wie Stokley Carmichael und Angela Davies, schwarze Künstler der Sechziger und Siebziger und der Gegenwart wie Danny Glover und Harry Belafonte, Augenzeugen und Historiker sprechen über die Zeit, in der die afroamerikanische Bürgerrechtsbewegung die US-Gesellschaft für immer veränderte.

Musik, TV

Piratenerfolge alarmieren und verändern die Politik

http://youtu.be/y8ire3_C7aE

Ein gut gemachter, humorvoller Beitrag des Bayerischen Fernsehens: In der Sendung Quer versucht man, dem Geheimnis der Wahlerfolge der Piraten auf die Spur zu kommen. Dabei kommt auch der sympathische Romanist und Linguist Martin Haase zu Wort und ins Bild (@martinhaase wurde übrigens 2011 für das wunderbare neusprech-Blog mit den Grimme Online Award in der Kategorie Wissen und Bildung ausgezeichnet.

Politik, TV
Buchseite 15 von 52
1 13 14 15 16 17 52