Webdesign

snipplr – die Codeschnipsel-Community

Snipplr

Was haben Dienste wie del.icio.us und snipplr gemeinsam?
So wie der gemeine Internetnutzer seine Lesezeichen bei del.icio.us online verwalten kann, gibt es nun für Programmierer und Webdesigner die Möglichkeit Snippets, also kleine Code-Schnipsel (in Javascript, PHP, Perl, CSS etc.), bei snipplr abzulegen, beziehungsweise nach selbigen dort zu recherchieren.
Banales Beispiel, wozu so etwas hilfreich sein kann: Angenommen man programmiert ein Webprojekt, in dem man eine Auswahlliste der deutschen Bundesländer anbieten möchte, und braucht etwas, das so aussieht:

Nun, dies kann man eben bei snipplr finden, weil sich schon einmal jemand die Mühe gemacht hat, so eine Liste zu programmieren und dort abzulegen.
Wie immer bei solchen web 2.0-Geschichten wird der Service um so interessanter, je mehr Menschen sich daran beteiligen. Kollaboratives Datensammeln und Erschließen at its best. Mit allem was dazu gehört: Tagging (Verschlagwortung), eigenem Blog, Anbindungsmöglichkeit an weitere Software (z.B. Plugins für die Blogsoftware WordPress oder für den Mac-Texteditor Textmate).
Erst vor 2 Wochen gestartet, hat der doch recht spezielle Dienst schon jetzt über 500 Nutzer und über 300 abgelegte Snippets (aktuelle Zahlen siehe hier).

Snipplr scheint mir eine sehr gute Idee zu sein und wird sicher bald rasch steigende Nutzungszahlen mit beträchtlichem Content-Zuwachs vorweisen können. Ein Indiz dafür ist auch die Häufigkeit der Abspeicherung von snipplr bei del.icio.us (auch schon über 500). Da schließt sich doch der Kreis, oder?

Internet, Webdesign

Webdesign ohne DIV

Webdesign ohne DIV
Alin Radulescu macht einen interessanten Test: Kann man Websites ohne Tabellen und ohne Divs gestalten? Es gelingt. Er sagt wie: «Webdesign ohne DIV»

Diese Seite besitzt weder DIV noch Tabellen zur Strukturierung des Designs. Ich bin auf die Idee gekommen, als ich über den bestmöglichen Aufbau eines Artikelverzeichnis bzw. Blogstartseite, nachgedacht habe.

Form follows reduction. Guter Ansatz.

[via Dr. Web]

Webdesign

Freies Zeichenprogramm Inkscape

Inkscape - Vektorgraphik
Golem meldet Verbesserungen bei der neuen Version (0.44) des letztes Jahr schon einmal auf «Text & Blog» vorgestellten Programmes Inkscape:

Das freie Vektorzeichenprogramm Inkscape ist jetzt in der Version 0.44 erschienen, die neben einer überarbeiteten Programmoberfläche auch die Maskierung von Objekten unterstützt. Der PDF-Export kann nun auch mit Transparenzen umgehen und das Programm soll insgesamt schneller laufen.

Weiter bei golem: «Freies Zeichenprogramm Inkscape 0.44 erschienen».

Webdesign

Flow: Webseiten im Fluss

Little Boxes. Webseiten gestalten mit CSS. Grundlagen
Peter Müller erklärt auf akademie.de den «Flow und die Positionierung»

Auf einer ungestalteten Webseite folgen die HTML-Elemente dem document flow, dem „Fluss des Dokumentes“. Dieser Fluss ist der natürliche Zustand einer Webseite und für Webdesigner so wichtig wie Schwerkraft für Architekten.

Dieser lesenswerte Artikel und der Verweis auf seine Seite little-boxes.de sind eine prima Werbung für sein Buch «Little Boxes – Webseiten gestalten mit CSS. Grundlagen» (Link führt zu amazon; Inhaltsverzeichnis und Leseprobe gibt es bei Peter Müller).
[via webdevbits]

Webdesign

CSS-Experimente von Stu Nicholls: CSS-Play

CSS Play
Eine gute Demonstration aus der Webtech-Kiste gibt der Webgestalter Stu Nicholls. Beim Einbau von besonderen Features in Websites muß es nicht immer Javascript sein; es geht auch vieles ausschließlich mit Cascading Style Sheets (CSS).
Großes Stylesheet-Kino bei Stu Nicholls: CSS-Play. Wahnsinn, was man alles mit CSS anstellen kann. Einfach mal ein paar seiner Demos anschauen, zum Beispiel den «dynamic gradient magnifier», der ein Bild bei Anklick Mouse-Over über das Zauberkästchen „Magnify Image“ stufenlos vergrößert. Sehr schön.
[via Basic Thinking]

Webdesign

Webseiten wollen gewartet werden

Jens Meiert beschreibt «10 Schritte zur hochwertigen Webseite» und fordert dabei vollkommen zurecht:

Warten Sie Ihre Webseite. Aktualisieren Sie Ihre Webseite. Pflegen Sie Ihre Webseite. Ergänzen Sie sie regelmäßig durch neue Inhalte. Prüfen Sie regelmäßig alte Inhalte. Lesen Sie neue wie alte Inhalte gegen. Hinterfragen Sie Ihr Angebot immer wieder.

Wie immer gilt: nicht alle Tipps gelten für alle, aber es steckt sehr viel Nachdenkens- und Umsetzungswertes in diesen grundsätzlichen Betrachtungen.
[via F-LOG-GE]

Webdesign
Buchseite 12 von 20
1 10 11 12 13 14 20