Literatur

Literatur und Bibliotheken

Blogs & RSS beschleunigen Open Access-Veröffentlichungen

Viele verstehen immer noch nicht, wie Blogs und RSS-Feeds die Kommunikation im Netz verändert haben und -vor allem- noch verändern werden. Am besten kann man solche Entwicklungen an konkreten Beispielen verdeutlichen:
„The Industrial Librarian“ rechnet in einem praktischen, wenn auch hypothetischen, Vergleich vor, wie sich eine elektronische Publikation über Blogs und RSS um ein Vielfaches schneller verbreitet, als eine herkömmliche, gedruckte Zeitschriftenveröffentlichung:
Why blogs & RSS feeds will help drive open-access journal publishing

The increasing popularity of blogs and RSS feeds will drive an increase in open-access professional journal publishing and will force many traditional, print-based publishers to consider offering at least some form of electronic distribution. The reason being is that the online open-access model can reach a wider audience at a faster rate than traditional print publishing can – and blogs and RSS feeds enable this to happen even more.

[via Library Stuff]

Internet, Literatur

Andersens Märchen im Spiegel der Illustration

Andersens Märchen im Spiegel der IllustrationAndersens Märchen im Spiegel der IllustrationAndersens Märchen im Spiegel der Illustration
Hans Christian Andersen wäre dieses Jahr 200 Jahre alt geworden. Die spanische Tageszeitung El País beschreibt in ihrer heutigen Ausgabe, wie die Dänen das Andersenjahr begehen.
Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (seit drei Monaten mein neuer Arbeitgeber) zeigt ab kommendem Freitag, den 5. August 2005, eine Ausstellung mit Illustrationen zu Andersens Märchen (zu sehen bis 10.09.05).

Von den frühen illustrierten Ausgaben des 19. Jahrhunderts bis hin zu den zahllosen Jubiläumsausgaben des Jahres 2005 spannt sich der Bogen der in der Ausstellung gezeigten Werkausgaben und Bilderbücher, die im Laufe der Jahrzehnte in Deutschland erschienen sind. Von der biedermeierlichen Romantik eines Ludwig Richter bis zum derb-realistischen Kreidestrich von Günter Grass reicht das Spektrum der künstlerischen Handschriften.

Hamburg, Literatur

John Berger: Ways of seeing

John BergerWays of seeing
Isabel Coixet (die Regisseurin des wunderbaren Films „My life without me„) stellt heute ein El País den britischen Autor John Berger vor, und wie dieser mit „Ways of seeing“ (auf dt. unter dem Titel „Sehen“ erschienen) nach 20 Seiten und 12 Metrostationen ihre Art zu sehen verändert hat:

En 20 páginas y 12 paradas de metro, el acto de ver había adquirido una brillantez y un sentido que me acercaba a un misterio que siempre se había mostrado esquivo conmigo: mirar es encontrar.

Isabel Coixet: „Un día„, El País.

Artikel, Literatur, Spanisch

Zwischen den Zeilen gebrauchter Bücher

Die New York Times beschäftigt sich in dem Artikel „Reading Between the Lines of Used Book Sales“ mit dem Markt der gebrauchten Bücher…

While Amazon is best known for selling new products, an estimated 23 percent of its sales are from used goods, many of them secondhand books. Used bookstores have been around for centuries, but the Internet has allowed such markets to become larger and more efficient. And that has upset a number of publishers and authors.

… und findet auf den Aufschrei der Verlage, dieser „Gebrauchtwarenmarkt“ schade ihrem Absatz, die korrekte Antwort.
[via Boing Boing]

Artikel, Literatur

Perlentaucher & Co. in der Firefox-Suche

Firefox Suchplugins
Dank Digo Chakraverty lassen sich nun auch die Perlentaucher-Seiten direkt von Firefox aus durchsuchen. Dort wo oben rechts das kleine Google-Suchfenster ist, kann man ja auch weitere Suchen integrieren. So auch den GBV (Gemeinsamer Bibliotheksverbund), das ZVAB (Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher) oder weitere Bibliothekskataloge, die dankenswerterweise vom BüchereiWiki zusammengestellt werden.
[via perlentaucher]

Internet, Literatur

Bibliothekarisches Radio

Radio Kiwi Documental
Spannendes bibliothekarisches Radioprojekt in Spanien: RKD – Radio Kiwi Documental. Die Domain radiokd.tk ist zwar momentan nicht erreichbar, aber über radiokiwidocumental.blogspot.com wird man fündig.
Dahinter steckt El Documentalista Audaz (zu dt. etwa: „Der kühne Dokumentalist“). Wer des Spanischen mächtig ist, und bereit ist, einen Download von 58 MB auf sich zu nehmen, kann sich den ersten (50-minütigen) Beitrag hier herunterladen. Angekündigte Themen wie „Clásificate o Muere“ (dt: „Klassifiziere dich oder stirb“) klingen schonmal vielversprechend. Werd’s mir mal anhören…
[via tekateka]

Literatur, Radio, Spanisch

Open Access: Wissenschaft als Gemeingut

Doch trotz dieser offensichtlichen Erfolge ist Open Access (noch) weit davon entfernt, Alltag wissenschaftlichen Publizierens zu sein: Es handelt sich überwiegend um spezialisierte Diskurse in einigen besonders engagierten Disziplinen und um (wissenschafts-) politische Absichtserklärungen (wie die Berlin Declaration), die in der Praxis erst verankert werden müssen, damit wissenschaftliches Wissen tatsächlich das Allgemeingut sein kann, als das es finanziert wird.

zitiert aus: „Open Access: Wissenschaft als Gemeingut„, Katja Mruck, Stefan Gradmann & Günter Mey (Mai 2004).
[via www.petersheim.de-Lehren und Lernen in vernetzten Systemen]

Artikel, Internet, Literatur
Buchseite 175 von 183
1 173 174 175 176 177 183