Literatur

Literatur und Bibliotheken

Kann denn Siesta Sünde sein?

Buchcover Fernando Savater - Los siete Pecados Capitales

Yo soy un gran defensor de la siesta que en este mundo hiperactivo es víctima de una conspiración. Sufro una enormidad cuando me contratan de Francia o Suecia para dar conferencias. Las programan a las tres de la tarde, y uno que tiene el cuerpo hecho al descanso después del almuerzo, recibe miradas de desprecio cuando solicita el beneficio de la siesta

Der spanische Philosoph und Schriftsteller Fernado Savater verteidigt die Siesta in seinem Artikel »Pereza« (dt.: Faulheit/Trägheit) in einer Serie in der argentinischen Zeitschrift Clarín über die 7 Todsünden.
Viel Wahres liegt in den historischen Betrachtungen dieses von mir sehr geschätzten (Vor-)Denkers zu den Begriffen Arbeit, Freizeit und Beschäftigung mit Kultur.
[via libro de notas]

Die weiteren bisher erschienenen Artikel: soberbia, avaricia, ira, envidia.
Das in Argentinien bereits veröffentlichte Buch Savaters »Los siete pecados capitales« kommt in Spanien wahrscheinlich im Oktober 2005 auf den Markt.

Artikel, Literatur, Spanisch

Google Print verhandelt mit Verlagen in Europa

Google-Print-Meldungen flattern wieder durchs Netz:

Der Suchmaschinenbetreiber setzt bei seinem Volltextsuche-Projekt Google Print nun auch auf die Beteiligung der kleineren Verlage im europäischen Raum (Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Niederlande). Seit Mittwoch dieser Woche können die Verlage ihre Titel online anmelden und als digitale Dokumente oder in physischer Form bei der Google-Zentrale in Kalifornien einreichen.

[via börsenblatt]

Internet, Literatur

Aktion Lesezeichen – Bestandserhaltung Stabi Hamburg

Aktion LesezeichenLeserättin - Günter Grass
Aktion Lesezeichen – Bestandsschutz in der Stabi
2.9.2005 – 1.10.2005
Foyer der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

Mit der Ausstellung „Aktion Lesezeichen: Schriftliches Kulturerbe schützen und bewahren – Bestandsschutz in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky“ beteiligt sich die Stabi an einem Aktionstag deutscher Bibliotheken und Archive, der anlässlich des Brandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar vor einem Jahr ausgerufen wurde. An diesem Tag soll auf die Bedeutung des Schutzes von Bibliotheksgut aufmerksam gemacht werden. Der Aktionstag findet statt unter dem Patronat von Günter Grass und mit Unterstützung der Volkswagenstiftung.
[via Stabi Hamburg]

Hamburg, Literatur

»UIUC library« zeigt Neuzugänge via RSS an

Ganz großes Kino: Die Bibliothek der »University of Illinois at Urbana-Champaign« (UIUC) bietet ihren Nutzern einen RSS-Feed über die Buchneuzugänge: erst wählt man die Kataloge und die Dewey-Klassifikation (DDC) aus, und wird so mit dem selbstzusammengestellten RSS-Feed über die entsprechenden Neuzugänge informiert.
Ein anschauliches Beispiel, das zeigt, wie RSS die Arbeit der Bibliotheken verändern wird. Und wieder mal der Hinweis auf die gute Infoseite: »Einführung in RSS«
[via Library Stuff]

Internet, Literatur

Digitalisierungsprojekte im Wettkampf

Artikel zu Buchdigitalisierungsprojekten in Deutschland und zu Google Library, von Hilmar Schmundt auf Spiegel Online:

Es zischt, klickt und sirrt in einem entlegenen Trakt der altehrwürdigen Universitätsbibliothek zu Göttingen, gegründet 1734. So klingt es, wenn das alte Europa auf die neuen Medien trifft.
Ein alter Foliant liegt aufgeschlagen unter grellen Lampen wie auf einem Operationstisch. Eine Bibliothekarin fokussiert die Linse, kontrolliert das Bild auf einem Computermonitor, löst den Scanner aus.

[via netbib]

Artikel, Internet, Literatur

DFG-Umfrage zum elektronischen Publizieren

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das elektronische Publizieren. Im Sommer 2004 hat sie eine Umfrage in Auftrag gegben, deren Ergebnisse nun in einem Infobrief veröffentlicht werden:
»Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen: Erfahrungen und Ansichten DFGgeförderter Wissenschaftler –
Ergebnisse einer empirischen Untersuchung des Publikations- und Rezeptionsverhaltens von DFG-geförderten Wissenschaftlern unter besonderer Berücksichtigung von Open Access«
Download als pdf, 82 kb
[via Recherchen Blog]

Internet, Literatur
Buchseite 173 von 183
1 171 172 173 174 175 183