Autorenname: Markus

Medienopfer

Zum Abschuss freigegeben“ betitelt Roland Kirbach seinen lesenswerten Artikel über Medienopfer in der „ZEIT“:

Ein Volk von Voyeuren ist so herangezogen worden, das vor allem eines sehen will: Sieger und Verlierer. Und ein Heer von Exhibitionisten stellt sich nur zu gern zur Verfügung. Geltungsbedürfnis, der Wunsch, wenigstens für einige Momente prominent zu sein, drängten den »kleinen Mann« vor die Kamera – und sei es als Loser oder Taugenichts.
[…]
Die moderne Mediengesellschaft sucht, wie schon in der Antike, nach einem Opfer, auf dem sie ihre inneren Spannungen, ihre Ängste und Aggressionen abladen kann. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Sündenbock schuldig oder unschuldig ist. Hauptsache, er eignet sich dafür, Unmut und negative Affekte auf sich zu ziehen.

Artikel

Bibliothekswissenschaft – quo vadis?

netbib fasst dankenswerterweise die Beiträge des Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquiums mit dem Thema „Bibliothekswissenschaft – quo vadis?“ in einem Wiki zusammen.

Im Rahmen eines Projektseminars entstand im Sommersemester 2004 unter Beteiligung von Autoren aus Deutschland, Schweden, den Niederlanden, der Schweiz und den USA ein Sammelband* zu der Frage: Was ist Bibliothekwissenschaft, wie versteht sie sich selbst, was wird von ihr erwartet, was kann sie leisten, wie sieht ihre Zukunft aus?

[via netbib]

Literatur

Das Wissen und die Macht

Bibliothek in Alexandria, Ägypten
Rüdiger Wischenbart schreibt im Standard über „Google Print“ und die Probleme dieses Dienstes aus europäischer Sicht:

Es geht dabei um nichts Geringeres als um den Traum aller Bibliothekare seit der Einrichtung der Sammlungen im altägyptischen Alexandria, das gesamte Wissen der Welt schön übersichtlich zu versammeln und so anzuordnen, dass es jederzeit abzurufen ist. „Jederzeit“ bedeutet heute auf einen Klick, sofort und von überall her.

[via netbib]

Internet, Literatur
Buchseite 557 von 601
1 555 556 557 558 559 601