Don Draper (Jon Hamm) & Peggy Olson (Elis. Moss) in 1. Episode „Smoke Gets In Your Eyes“. Foto: AMC
Dass aus mir noch ein Seriengucker wird, hätte ich ja auch nicht gedacht. Vor allem, weil ich nicht die Zeit habe ganze Serien zu schauen, habe ich mich davon bisher eher fern gehalten. Aber: für das, was einen wirklich interessiert, macht man sich eben die Zeit. Und für diese Serie lohnt es sich. Letzten Mittwoch wurde die deutsche Ausstrahlung der Erfolgsserie auf ZDFneo gestartet, heute Abend kommt der 2. Teil (Wdhlg. morgen, Donnerstag-Abend, 23:25 Uhr). Solltet Ihr die erste Folge letzte Woche verpasst haben, lohnt sich das Reinschauen in Folge 2 trotzdem noch, da kommt Ihr sicher noch rein.
Worum geht’s? ZDFneo über die Serie:
New York in den frühen 60er Jahren: Die Werbebranche ist noch eine Goldgrube, und ein kleiner Flirt am Arbeitsplatz ist keine Belästigung, sondern gehört, wie der Whiskey zwischendurch, zum guten Ton. Don Draper ist Ende 30 und erfolgreicher Creative Director in der New Yorker Werbeagentur Sterling Cooper. Als einer der selbsternannten „Mad Men“, wie sich die Werbeleute aus der Madison Avenue nennen, konnte er mit seinen herausragenden Fähigkeiten als Texter bereits den einen oder anderen Coup landen. Ein Mann mit Prinzipien, der die Schmierenkomödie der egozentrischen Werbebranche perfekt beherrscht.
Der Trailer auf Englisch zeigt schon ganz gut, warum es geht und in welchem Stil es gezeigt wird:
Direktlink YouTube
Und zur Einstimmung auf heute Abend empfehle ich dieses lesenswerte ZEIT-Interview mit Jon Hamm, dem Hauptdarsteller von Mad Men: „Mein uralter Traum war: Go West!“. Dort äußerst er sich nicht nur dazu, wie er seine Rolle bekommen hat, sondern nennt die Gründe, warum heutzutage eine Serie, die in den Sechzigern spielt, so einen großen Erfolg hat.
Auch in Spanien steigt das Mad Men-Fieber: La fiebre que llega a España. Dort überträgt Canal Plus, das ich ja im Abo habe, schon die 4. Staffel, hab ich aber nicht mitbekommen, da ich ja keine Serien schaue. Eigentlich. Da Canal Plus aber Serien im 2-Kanal-Ton überträgt, werd ich dort mal in eine Folge reinschauen, um die Stimmen im Original zu hören.
Für Mad Men-Fans, die etwas Zeit mitbringen: madmen.zdfneo.de 😉 Interviews und weitere Infos bei ZDFneo.
Und wenn ich hier schon bei Geständnissen bin, dass ich doch mal in Serien reinschaue: Letzten Samstag startete auf arte Breaking Bad. Großartig. Und montags ertappe ich mich manchmal dabei auf vox in Boston Legal reinzuschauen. Aber ich schaue ja eigentlich keine Serien. 😉
Das ist so großartig, dass du ausgerechnet heute diesen Bericht schreibst! Denn ich hatte gerade mit großer Begeisterung die erste Folge angeschaut.
Aufmerksam wurde ich durch das Interview mit Jon Hamm letzten Sonntag im Berliner Tagesspiegel (vermutlich identisch mit dem in der ZEIT?). Ich fand den Typen letzte Woche im Kino in „The town“ so gut, dass ich neugierig wurde.
Und heute – von mir schräg von der Seite angesprochen – gestand Stefan, dass er seit Oktober 2009 ALLE Folgen der ersten Staffel aufgenommen hat, als sie auf Fox liefen. Der kann Geheimnisse wahren … Da tun sich Abgründe auf ;-).
Für Serienjunkies in spe empfehle ich natürlich gerne die App „Serienjunkies“ ;-).
@Elke: Oh, da haben wir ja (wieder mal) was gemeinsam. In der 2. Folge erfahren wir in einer Stunde: „Was wollen Frauen?“ – Stefan weiß das offensichtlich und hielt die Quelle seines Wissens geheim.
Update: Ups, da kommentiert er auch schon:
@Stefan: Danke für den Hinweis, aber diese App werde ich mir garantiert nicht aufs iPhone laden. Zu gefährlich. 😉
Meine bessere Hälfte ist auch schon begeistert. Ich selbst habe es noch nicht einmal geschafft mir die hochgelobte Serie The Wire anzusehen.
@Tobias: Zu The Wire kann ich nichts sagen, da kenne ich auch nur das zahlreiche Lob. Aber Mad Men ist wirklich empfehlenswert, da solltest Du mal rein schauen.
Pingback: Smart Woman for Mad Men « songtosiren