arte überträgt heute abend das Fernsehduell zwischen Ségolène Royal und Nicolas Sarkozy live ab 21 Uhr mit deutscher Simultanübersetzung auf arte.tv.
Schön webzwonullig kommt die Grafik daher, mit der der deutsch-französische Sender auf die Aktion hinweist. Es darf abgestimmt werden, ob die Aussagen von Ségo und Sarko (wie die beiden Kandidaten liebevoll von den Franzosen abgekürzt werden) als „Hervorragendes Argument“ oder als „Flop“ eingestuft werden. In einer Grafik soll in Echtzeit die Punkteverteilung aktualisiert werden. Die Übertragung des Duells erfolgt, wie gesagt, auf der arte-Homepage, nicht auf arte im Fernsehen! Sicher überträgt der internationale französische Nachrichtensender France24 das Duell neben dem Livestream im Netz auch im TV (Satelliten-Frequenz auf Astra auf Transponder 22: 11538 Vertikal, 22000, 5/6).
Update 20:30 Uhr: France24 überträgt das Duell, wie ich gerade im TV sehe, und im deutschen Fernsehen bietet Phoenix das simultan übersetzte Duell seinen Zuschauern in TV und Web an. Die netzeitung meldet derweil, dass Sarkozy das Rededuell eröffnet. In einer halben Stunde geht es los.
Artikel zum Thema:
- Le Monde: «Débat sous haute surveillance»
- Le Monde diplomatique: «Politik als Wunschmaschine» (semantische Analyse der Reden von Ségo und Sarko, auf deutsch)
- France24: «Royal-Sarkozy : un débat très attendu»
- FAZ: «Der französische Frühling» (von Nils Minkmar)
- Yahoo! Deutschland: «Vor Rededuell mit Royal: Sarkozys Vorsprung schmilzt»
Lesenswert ist auch das zeit.de-Blog: Le Blog Tricolore, das sich kontinuierlich mit dem französischen Präsidentschaftswahlkampf befasst.
Cool, da schalte ich mich doch direkt mal rein … wow, klappt hervorragend! Simultandolmetschen F->D kommt allerdings etwas hektisch rüber.
Ja, bei Phoenix ist das tonmäßig etwas besser gelöst.
Hab mittlerweile beides eingeschaltet: arte online (um die Abstimmung zu verfolgen) und phoenix sowie France24 mit gesplittetem Bildschirm am TV.
Bei der Online-Abstimmung ist der Vorsprung in der Bewertung von Royal gegen den Unsympathen von Sarkozy natürlich riesig. Ob’s für die Wahl am Sonntag noch eine Auswirkung hat, steht natürlich in den Sternen. Bei dem Schwachsinn, den Sarkozy („80% der Spanier haben ein eigenes Haus!“) teilweise verzapft, will man es sich ja nur wünschen.
„Unterbrechen Sie mich nicht andauernd, diese Technik ist mir bekannt“
eben live um Duell gehört. Großes Kino!
rob: Natürlich werden viele Sprüche geklopft.
Ségolène war aber eben gut:
Nicolas: (sinngemäß): „François Roland hat den und den Vorschlag gemacht“.
Ségolène: „Dann diskutieren Sie doch mit François Roland darüber!“
Punkt für Ségolène.
Eigentlich schade, dass es auf der französischen Seite kein „Stimmungsbarometer“ gibt. *Das* würde ich gerne mal im Vergleich sehen 🙂
Sarkozy hätte ein paar Daten auswendig lernen sollen….
@Quintus: Genau das gleiche habe ich auch gedacht. Aber es wird sicher nachträglich genaueste Zahlen geben, wer wann mit welchen Argumenten bei der Franzosen punkten konnte.
@rob: Ja, Sarkozy ist erstaunlich schlecht vorbereitet. War er sich zu sicher?
„Sie gerieren sich als Opfer. Ich kenn doch Ihre Technik.“
– Très bien, Madame Royal!
Danke für den Hinweis, Markus, ich bin ganz fasziniert von dem noch laufenden Duell. Der Vorwurf die Fassung verloren zu haben (der bedachte Mann vs. Frau und ihre Emotionen) bediente aber übelste Klischees. Und sie ging tatsächlich auf dieses Ausweichen auf die Meta-Ebene aus seiner Trickkiste ein!
Ein klarer, royaler Punktsieg
@rob: Finde ich auch, wie gesagt, die Frage wird sein: wird es noch etwas nutzen?
@Ultimonativ: Ja, der üble Trickspieler Sarkosy wollte bei dem berechtigten Erzürnen von Royal auf ruhigen Staatsmann machen. Ich finde trotzdem, dass sie gut gekontert hat, wenn sie von berechtigter Wut spricht, die ausbricht, wenn es um Ungerechtigkeit und dem Divergieren zwischen Wort und Tat in der Politik geht.
Sie diskutiert grossartig, Respekt!
Das ist fein beobachtet mit dem „ruhiger Staatsmann spielen“ – ein Fest,
wenn man sich Gestik und Gesichtsausdrücke genau ansieht.
Ja, politisches Schauspiel, zugegeben auf beiden Seiten. Ségolène nimmt man es aber eher ab, wie ich finde.
Interessant auch, was die Franzosen sagen, bei «Le Monde» wird aktuell diskutiert
und auch das Duell in Textauszügen wiedergegeben.
Körpersprache bei der Frage danach, was man vom Gegenüber hält. Er schaut bei seiner Antwort weg, sie blickt ihn herausfordernd an.
Oh, jetzt die Schlussreden „Ich will Frankreich das zurückgeben, was ich von Frankreich bekommen habe“ – und leise Geigen im Hintergrund….
Sie möchte Frankreich „dienen“, so wie Merkel Deutschland „dienen“ wollte.
Phoenix berichtet live aus einem Pariser Café über die Reaktionen der Zuschauer vor Ort und erwähnt starken Applaus für Ségolène für ihren Wutausbruch bei der Diskussion über Ausbildungsplätze für Behinderte.
Für mich ist sie die Siegerin des Duells. Klar: mein subjektiver Eindruck. Wir werden sehen, was es bringt.
Ohne, dass ich es mir vorgenommen hatte, ist das hier zum Live-Bloggen geworden. Danke, dass ihr das Duell mit mir verfolgt habt.
(Und sorry, dass nicht alle Kommentare gleich erschienen sind. Einige waren zwischenzeitlich in der Moderation gelandet.)
Danke fürs Live-Bloggen/Kommentieren!
Hi Markus, das ist natürlich jetzt profan: aber hier hat’s ja richtig gebrummt! Ist das Kommentarrekord? „Twittern“ im Blog? (Obwohl, nach allem, was ich mitbekommen habe: Twittern ist ja wohl in der Regel eher niveauarm – das kann man von den Kommentatoren und Kommentaren hier natürlich überhaupt nicht sagen. Ich ziehe deshalb diesen unverschämten Vergleich umgehend zurück!)
Schöne Community hier in T&B unterwegs, muss ich schon sagen!
@Onno: Oh, da meldet sich ja noch ein später Zuschauer. Danke!
@Henning: Könnte Kommentarrekord sein, glaube schon. Zwischendurch wurden alle Kommentare von rob wieder gelöscht, keine Ahnung wieso, hab sie gerade manuell wiederhergestellt (und mich per Mail bei rob dafür entschuldigt).
Hier wurde aber nicht getwittert (obwohl twittern auch nicht anspruchslos sein muss) und ja, es treiben sich eine Menge netter Leute hier rum, und das freut mich natürlich sehr. Das brauche ich dir als Stammleser, regelmäßigem Kommentator und Radtour-Compañero ja nicht zu sagen ;-).
insgesamt zum web-wahlkampf in frankreich
Also, seit heute weiß ich: Ich bin kein Franzose. So habe ich und die stimmende deutsche Internetgemeinschaft Royal gestern vorne gesehen – die Franzosen sahen es offenbar heute anders….