Ameisen haben für mich seit jeher etwas Faszinierendes. Das Funktionieren in der Gruppe und die rätselhafte Kommunikation untereinander sind für mich gleichsam magisch und unverständlich. Deshalb interessiert es mich natürlich, wenn ich etwas über die Erforschung des Verhaltens von Ameisen erfahre. Heute Abend bin ich zufällig zwei mal kurz hintereinander auf das Thema Ameisen gestoßen.
http://youtu.be/_OIwS0EBiDI
Researchers from the University of York are fitting one thousand northern hairy wood ants with tiny radio receivers in a world first experiment at the National Trust’s Longshaw Estate in Derbyshire to find out how they communicate and travel between their complex nests.
Auf diese wahnwitzig anmutende Aktion bin ich durch einen Tweet von @SebJabbusch gestoßen. Mehr zum Projekt gibt’s hier: Ant behaviour tracked by tiny radio receivers.
Unabhängig von obiger Untersuchung, versucht das Forschungsprojekt ‚Anternet‘ in Stanford die spannende Frage zu beantworten, inwieweit Kommunikationsmechanismen unter Ameisen mit denen des Internets vergleichbar sind – gefunden bei slashdot:
„A collaboration between Deborah Gordon, a Stanford ant biologist, and Balaji Prabhakar, a computer scientist, has revealed that the behavior of harvester ants, as they forage for food, mirrors the protocols that control traffic on the Internet. From the article: ‚Prabhakar wrote an ant algorithm to predict foraging behavior depending on the amount of food – i.e., bandwidth – available. Gordon’s experiments manipulate the rate of forager return. Working with Stanford student Katie Dektar, they found that the TCP-influenced algorithm almost exactly matched the ant behavior found in Gordon’s experiments. „Ants have discovered an algorithm that we know well, and they’ve been doing it for millions of years,“ Prabhakar said.‘
Wer sich für die Untersuchung im Detail interessiert, findet sie auf PLoS Computational Biology: The Regulation of Ant Colony Foraging Activity without Spatial Information.