Sonderzeichen-Tastaturkürzel & Ampersand

Typefacts zeigt wichtige Tatstaturkürzel

Beispiel: Anführungszeichen Wer Texte am PC verfasst (wer von uns macht das eigentlich nicht?) und dabei viele Sonderzeichen und korrekte Satzzeichen braucht (ok, das sind schon weniger), wird über diesen Tipp sicher genau so dankbar sein, wie ich, als ich ihn heute morgen auf Twitter lass:

Auf Typefacts gibt es die Windows- und Mac-Tastenkürzel für eben diese, genau wie für Währungszeichen oder diakritische (also Akzent-) Buchstaben. Ab in eure Bookmarks damit, kann ich nur empfehlen. Besonders häufig gebrauchte Zeichen kann man natürlich auch in die eigene Tastatur einbauen.

Auf Typefacts gibt es auch einen schönen Artikel zum Et-Zeichen (&), im Volksmund auch Kaufmanns-Und oder von Typologie-Experten Ampersand genannt. Ein für «Text & Blog» und «Text & Web» nicht ganz unwichtiges Zeichen, wie ihr wisst. Dazu passend hab ich für alle Freunde der Typographie noch zwei wunderschöne Blog-Tipps:

Geschichte des & (Ampersand)300&65: Jeden Tag ein neues Ampersand

1. (im Webdesign Depot) «The History of the Ampersand and Showcase» und
2. (welch geniale Idee, jeden Tag ein Ampersand!): «300&65 Ampersands».

15 Kommentare zu „Sonderzeichen-Tastaturkürzel & Ampersand“

  1. @The Exit: Was man darf und was nicht, das ist ja immer so eine Sache. Zumindest «Text & Web» ist ja eine Firmenbezeichnung (meiner freiberuflichen «Firma»). 😉
    Ich nutze das «&» gerne auf Twitter und in Blogpost-Überschriften, weil es schöner aussieht als das «+» und gegenüber «u.» ein Zeichen spart.

  2. Ich mag ein schön geschwungenes Kaufmanns-Und auch sehr, muß Tobias aber trotzdem widersprechen: Daß es im Deutschen ausschließlich in Firmennamen verwendet wird, hat nichts mit der Duden-Diktatur zu tun (der ich mich auch nicht unterwerfe, weil mir richtiges und gutes Deutsch wichtig ist). Im Deutschen gelten – zum Glück! – alle Arten von Abkürzungen im Fließtext als schlechter Stil.

  3. Herr Markus, sind Sie unter die Schweizer gegangen oder warum verwenden Sie die Anführungszeichen in der Reihenfolge «…» statt »…«?

    (BTW: Vielen Dank für den Linktipp. Ich werde mich gleich mal zum richtigen Gebrauch von Bindestrichen in allen Längenvariationen belesen.)

  4. @Julius: Fein beobachtet, ich mag – vielleicht weil ich aus dem Saarland komme – die französische Art, die Guillemets zu setzen, viel lieber. Und ja, die Schweizer machen das auch so.

  5. @Markus

    Wobei die Franzosen, streng genommen, mit einem geschützten Leerzeichen den Text noch etwas luftiger machen.

    Sehr ärgerlich im Zusammenhang mit den Anführungszeichen finde ich, dass man bei OOo nicht die Standard-Anführungszeichen fürs Deutsche verändern kann, ohne die aller anderen Sprachen zu ändern.

  6. @Gabi: Aber ist dieser Stil in formal auf wenige Zeichen begrenzte Kommunikationsformen immer sinnvoll? Ich sage ja nicht, dass wir den Abkürzungen Tür und Tor öffnen sollten, aber ich wünschte derartigen Stilempfehlungen haftete nicht allgegenwärtiger, blinder Starrsinn an.

  7. @ixiter: Danke für den Hinweis auf das Plugin. Da ich versuche die Anzahl der eingesetzen Plugins aus Performancegründen so niedrig wie möglich zu halten, schwöre ich schon seit Jahren auf die Möglichkeit, die Schreibleiste in WordPress an die eigenen Bedürfnisse anzupassen, und habe mir für meine häufig verwendeten Zeichen und wiederkehrenden Routinen (Video-Links, via-Link) eigene Buttons eingebaut. Das geht auch ganz einfach; Perun hat es in seinem Artikel «Die Quicktags anpassen» gezeigt.

Schreibe einen Kommentar zu Tobias Kommentieren abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert