Von der elementaren Bedeutung des Geruchssinnes

Maiglöckchen
Foto: photocase

Gestern hatte das Radioprogramm «Leute heute» von SWR1 wieder einen interessanten Gesprächspartner zu Gast: den Geruchsforscher Prof. Hanns Hatt. Er sprach nicht nur darüber, dass Spermien den Duft der Maiglöckchen mögen, sondern auch generell über die Kunst der besonderen Düfte:

Solange wir atmen, riechen wir. Der Geruchssinn ist der älteste der menschlichen Sinne und bedeutet für unser Leben weit mehr als wir glauben und denken. Düfte wecken Gefühle und beeinflussen Stimmungen. Düfte lösen Sympathie und Antipathie aus, Düfte lassen Lust und Ekel entstehen. Einer der weltweit bedeutendsten Geruchsforscher ist Professor Hanns Hatt. Hatt promovierte in Zoologie, Humanphysiologie und Medizin – und er hat zum Beispiel herausgefunden, dass der Duft der Maiglöckchen die Spermien in die Eizelle lockt.

Das Interview führte Wolfgang Heim (Dauer: 28 Min.). Hier auch nachträglich noch zu hören:

http://mp3.swr.de/swr1/bw/leute/hanns-hatt-geruchsforscher.6444m.mp3

Homepage Prof. Hanns Hatt (Ruhr-Uni Bochum) mit Infos zu seinem Buch «Das Maiglöckchen-Phänomen» (Alles über das Riechen und wie es unser Leben bestimmt) und einem Hinweis auf die Aspekte-Sendung «Immer der Nase nach» vom September.

5 Kommentare zu „Von der elementaren Bedeutung des Geruchssinnes“

  1. Ja, Herr Quintus, tun Sie das. Gut investierte 28 Minuten. Anhören lohnt.
    Wenn Sie wieder fleißig am herunterladen sind, vermute ich mal, Ihre DSL-Leitung funktioniert wieder?! Gut so!

  2. Pingback: Solange wir atmen, riechen wir. « Sprechblase

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert