Dies ist meine 12. Berlinale und mit Abstand die mit dem besten Wetter. Sonnenschein und beinahe frühlingshafte Temperaturen. Klasse. Gute Filme, und deshalb bin ich ja hier, gibt es auch. Bester Film bisher: «There will be blood» (siehe FAZ-Artikel), das Ölbohr-Epos von Magnolia-Regisseur Paul Thomas Anderson mit einem gnadenlos guten Daniel Day-Lewis. Beeindruckend, lang (158 Minuten!), aber nicht langatmig.
In meinem persönlichen Rahmenprogramm gab es gestern ein Frühstück mit Elke im Café April (sehr zu empfehlendes Frühstückscafé; Top-Tipp: «Fit & Vital» mit frittiertem Brie), mit dem Frühstück vorgelagerten Besuch des gemütlichen Winterfeldmarktes mit Original spanischem Churros-Stand.
Auch der Sonntag bot außerfilmisches und zugleich außergewöhnliches: Tortentest im Friedrichshain mit einem kleinen aber feinen Kreis Berliner Bloggerinnen und Blogger (bestens organisiert von Herrn Exit) im gut für den Kuchenhunger gerüsteten Kuchen-Rausch (Frau Indica berichtet) und abends lecker Abendessen bei Mirjam & Eltern, deren Gast ich zur Berlinale bin, und denen ich dafür sehr dankbar bin.
Morgen werde ich Penélope sehen, zumindest ihren von Isabel Coixet gedrehten Film «Elegy» (siehe Artikel El País), in dem sie als kubanische Studentin ihrem Prof, gespielt von Ben Kingsley, den Kopf verdreht. Klar, dass ich mich auf diesen Film freue. Die regelmäßigen Leser von Text & Blog wissen das. Und morgen Abend erwartet die spanische Botschaft meinen Besuch, hat sich doch der Botschafter Spaniens die Ehre gegeben, mich einzuladen. Auch zu diesem Rahmenprogramm sage ich natürlich nicht nein, schaue aber weiter auch fleißig Filme. Mehr dazu die nächsten Tage.
Vielen Dank für den O-Ton aus der Hauptstadt. Ich versuche, das Ganze aus dem Saarland so gut wie möglich zu verfolgen (hier übrigens auch bestes Wetter), die Versorgung durch TV und Internet ist ja nicht schlecht. Wiegt aber das richtige Filmeschauen nicht auf… Rahmenprogramm auch eher nicht existent.
Viel Spaß mit Penelope!!!
Saludos, Carmen
PS: Ich finde die neue T&B Seite sehr aufgeräumt, habe aber – wie immer – ein paar Anpassungsschwierigkeiten.
Oh! Jetzt weiß ich auch, was Sie gestern mit dem Design meinten! Ganz reizend, Text und Blog mal im WordPress-Standard-Theme zu erleben!
Was fuer ein aufregendes Programm! Penelope Cruz – gerade heute morgen einen Filmausschnitt gesehen und ueberlegt, der Empfehlung zu folgen. Wenn SIE das auch noch sagen, gibt es kein Halten mehr. Ich mochte die Cruz schon immer, neben Salma Hayek eine meiner Lieblingsschauspielerinnen, auch so als Frauentyp.
Hach, Sie haben sicher Tonnen zu erzaehlen, wenn Sie wieder da sind. Und derrrr es-pannische Botschafter, also, Sie kommen rum!
@Carmen & The Exit: Die Layoutveränderungen snd nicht von mir gewollt, sondern passieren ohne mein Zutun über Nacht. Ich vermute es hängt mit einem Plugin zur Anzeige des Blogs auf Handys zusammen, dass ich vorgestern auf die neueste Version aktualisiert hatte, damit ich auch von unterwegs auf das Blog via Handy zugreifen kann. Ich habe da jetzt nochmal eine Änderung vorgenommen und hoffe, dass sich mein Layout nicht noch einmal auf das Standard-Theme zurückstellt.
@Jekylla: Ja, das Programm ist wirklich großartig, sowohl filmisch, als auch rahmentechnisch. Penélope spielt ihre Rolle in Elegy ganz fantastisch, auch Ben Kingsley ist stark, auch wenn man ehrlicherweise sagen muss, dass das nicht der beste Film von Isabel Coixet ist. Ansehen lohnt sich durchaus, aber eine absolute Empfehlung kann ich nicht aussprechen. Wer die Schauspieler Cruz und Kingsley mag (oder die großartige Debbie Harry in einer kleinen Nebenrolle bewundern will), kann sich die Philip Roth-Verfilmung (Romanvorlage: „Das sterbende Tier“) durchaus ansehen. Ich gehe ansonsten mit der Tagesspiegel-Rezension konform.
Eigentlich wäre es jetzt richtig cool, wenn das Plugin regelmäßigst auf ganz unterschiedliche Layouts umschalten könnte. Statt immer wieder zurück zu Kubrick zu springen!
Jetzt hab ich mal das WP-Mobile-Plugin ganz deaktiviert. Hoffentlich bleibt jetzt das Layout so wie es sein soll.