Hamburg

Säurefraß: Bedrohung für Hamburger Buchbestand

Ein Artikel in der Hamburger Morgenpost weist auf die bedrohliche Situation des Hamburger Buchbestandes hin: «Säure zerfrisst Hamburgs Bücher»

Erst werden die Seiten gelb, dann reißen sie ein und werden bröselig. Bis von Papier und Buch kaum noch etwas übrig sind. Säurefraß nagt an den Druckwerken. In Gefahr sind Bände aus den Jahren 1840 bis 1990 – nahezu jede Bibliothek ist betroffen.

Hamburg, Literatur

From Townhousebrigde to Virgin Walk

Sven Dietrich vergleicht seit seinem Umzug von Berlin nach Hamburg die beiden größten Städte Deutschlands in seinem Blog «pop64.de | Hamburg vs. Berlin». Heute (ok mittlerweile gestern) hat er sich die Situation des Öffentlichen Personennahverkehrs angesichts der internationalen Besucherströme zur WM angeschaut, genauer die Übersetzung der Fahrpläne ins Englische. Der Punkt ging diesmal an Berlin.
Wann wird der Hamburger U- und S-Bahn-Plan auf englisch erscheinen? From Townhousebrigde to Virgin Walk? Any suggestions?

Hamburg

Quijote-Ausstellung Stabi Hamburg

Quijote Paris 1618Johannot 1836
«Der Ritter von der traurigen Gestalt – vierhundert Jahre illustrierte Don Quijote-Ausgaben» betitelt die Stabi ihre Ausstellung zu Ehren des vor 400 Jahren veröffentlichten Werkes «Don Quijote» (24.11.2005 – 14.1.2006).

Ausgelotet wird die 400jährige Illustrationsgeschichte. Der Künstler ist der erste Leser – seine Interpretation und Produktionsbedingungen bestimmen die Ausstattung des Buches, die zwischen Innovation und Tradition steht. Auch der vom Verleger anvisierte Leser – sei er König oder anonymer Käufer- ist ein Faktor: sein Geldbeutel bestimmt, ob das Buch schlicht oder als Luxusausgabe daherkommt.
[…]
Vom Drucker der ‚editio princeps‘, Juan de la Cuesta, besitzt die Stabi die dritte Ausgabe von 1608, aus dem Jahr des Erstdruckes 1605 die Ausgabe aus Valenzia. Die erste Darstellung der beiden Anti-Helden Don Quijote und Sancho Panza ist in einer Pariser Ausgabe von 1618 zu sehen. Die erste vollständige Illustration des ganzen Romans – 1605 und 1615 in Madrid erschienen – entstand für die niederländische Ausgabe Dordrecht 1657.
Text von Dr. Johannes Hartau, Kunsthistoriker in Hamburg

Weitere Informationen zur Ausstellung auf den Seiten der Stabi.
Es gibt auch zwei Führungen: jeweils Samstags, 3.12.05 und 10.12.05, 11 Uhr.

Hamburg, Literatur

Rotor auf dem Winterdom

WinterdomJoachim und Markus auf dem Rotor
Gestern abend auf dem Winterdom gewesen: da gibt es ein schräges «Belustigungsgeschäft», den Rotor: Einsteigen, an die Wand stellen, das Ding tut seinem Namen alle Ehre und beginnt zu rotieren, der Boden unter den Füßen wird runtergefahren, man „hängt“ wie an die Wand genagelt, gehalten durch die Zentrifugalkräfte. That’s fun.
Die Bilder sind zum Schreien: Joachim und ich auf Foto 1, und ich allein an der Wand auf Foto 2.

Foto, Hamburg

Versuchung, Verführung und andere Vergnügungen

Pauli bei Nacht - Ausschnitt
Versuchung, Verführung und andere Vergnügungen
Beiträge zu einer Geschichte von Genuss und Luxus im 20. Jahrhundert

Mit ihrer Vortragsreihe im Wintersemester 2005/2006 widmet sich die Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg einem Thema, bei dem es weniger um das 20. Jahrhundert als Jahrhundert der Kriege und Krisen geht. Denn dieses Jahrhundert war auch eine Zeit in der sich der Anspruch auf vergnügliche Freizeit in der Gesellschaft immer stärker durchsetzte, in der sich Luxus- in Massengüter wandelten (bei dem gleichzeitigen Versuch, den Luxuskonsum als Distinktionsmittel nicht aufzugeben) und Sexualität zunehmend enttabuisiert wurde.

Veranstalter: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH), Hamburg
Datum, Ort: 27.10.2005-16.02.2006, 20357 Hamburg, Schulterblatt 36, Seminarraum 2.Etage
Das Programm der Reihe klingt interessant, z.B. »Hollywoodfilme im ‚Dritten Reich’« oder »Hamburg and the Reeperbahn in Tourist Literature of the 1950s and 1960s«.
[via H-Soz-u-Kult]

Hamburg, Kino, Literatur

Mediterrane Hanseaten

Hamburger verwandeln sich augenblicklich von eingemummelten Raupen in juchzende Schmetterlinge, sobald die Sonne sagt: Hier bin ich! […]
Jeder Hanseat ist tief im Herzen glühend mediterran, und er lebt das – der geografischen Lage zum Trotz – so oft und so lange aus wie irgend möglich.

So beschreibt »Die Rückseite der Reeperbahn« die Mediterranität der Hanseaten.
Wegen solcher Texte ist es eine Wonne Blogs zu lesen.

Hamburg

Rekonstruktion einer sefardischen Rabbinerbibliothek

Catalogus LibrorumGrabstein Semuel AbasObrigacam dos Coracoens
Pflichten des Herzens. Semuel Abas: Eine sefardische Rabbinerbibliothek in Hamburg
Noch bis zum 12.11.2005 ist im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg die von Michael Studemund-Halévy konzipierte Ausstellung zu sehen.

Die Bibliothek des Hamburger Rabbiners, Lehrers, Gelehrten und Gemeindeführers Semuel Abas (gest. 1691) gehört mit ihren über 1.100 Büchern und Zeitschriften in hebräischer, lateinischer, spanischer, portugiesischer, französischer, italienischer und holländischer Sprache zu den größten und bedeutendsten sefardischen (jüdisch-iberischen) Gelehrtenbibliotheken des 17. Jahrhunderts.

Infotext zur Ausstellung auf den Seiten der Stabi.
Weitere Informationen:
– Die ebenfalls von Michael Studemund-Halévy zusammengestellte Internetausstellung Sefardische Juden in Hamburg. (Lange nicht so beeindruckend wie die Präsentation der Bücher selbst, aber als Infoquelle auch sehr anschaulich).
– arte-Themenabend zur Geschichte der Sefarden.
Infos zur sefardischen Sprache finden sich auf den Seiten des Deutschen Hispanistenverbandes.

Hamburg, Literatur

Aktion Lesezeichen – Bestandserhaltung Stabi Hamburg

Aktion LesezeichenLeserättin - Günter Grass
Aktion Lesezeichen – Bestandsschutz in der Stabi
2.9.2005 – 1.10.2005
Foyer der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

Mit der Ausstellung „Aktion Lesezeichen: Schriftliches Kulturerbe schützen und bewahren – Bestandsschutz in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky“ beteiligt sich die Stabi an einem Aktionstag deutscher Bibliotheken und Archive, der anlässlich des Brandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar vor einem Jahr ausgerufen wurde. An diesem Tag soll auf die Bedeutung des Schutzes von Bibliotheksgut aufmerksam gemacht werden. Der Aktionstag findet statt unter dem Patronat von Günter Grass und mit Unterstützung der Volkswagenstiftung.
[via Stabi Hamburg]

Hamburg, Literatur
Buchseite 67 von 70
1 65 66 67 68 69 70