Ines Geipel auf ‚SWR1 – Leute‘ zu Peking 2008

Ines Geipel. Foto: Wikipedia Happy-Buddha hat mich heute Abend in den Kommentaren meines Artikels über hr2-Der Tag auf eine weitere gute Radiosendung, die mittels Podcast verfolgt werden kann, hingewiesen: und zwar auf SWR1 Leute.

Testweise hab ich beim Zubereiten des Abendessens mal in die letzte Folge reingehört und war gleich begeistert. Da räumt die ehemalige DDR-Sportlerin und Germanistik-Professorin Ines Geipel als Dopingopfer mit der Scheinheiligkeit des Nationalen Olympischen Komitees auf, dass es nur so eine Freude ist, zuzuhören:

In den 80er Jahren war Ines Geipel eine der schnellsten Läuferinnen der Welt – und als DDR-Athletin das Opfer von Zwangsdoping. Ihren Staffel-Weltrekord gab sie deshalb später zurück. Nach ihrer Flucht aus der DDR studierte sie in Darmstadt Philosophie und Soziologie. Heute lebt sie als Schriftstellerin und Dozentin für Verssprache in Berlin. Im letzten Jahr hat Ines Geipel China bereist. Und vor wenigen Wochen ein Buch über die aktuellen Doping-Praktiken im Hochleistungssport veröffentlicht. Und deshalb ist sie am Tag der Eröffnung der Olympischen Spiele in Peking zu Gast bei Wolfgang Heim.

Das 30-minütige Interview kann hier gehört oder via MP3-Link heruntergeladen werden:

http://mp3.swr.de/swr1/bw/leute/podcast-ines-geipel-autorin-und-ddr-doping-opfer.6444m.mp3

Ines Geipel hat neben der oben erwähnten Veröffentlichung auch das Buch «Für heute reicht’s. Amok in Erfurt» (Vorstelluung Druckfrisch) geschrieben.

SWR1 Leute kann als Podcast über diese RSS-Feedadresse abonniert werden.

5 Kommentare zu „Ines Geipel auf ‚SWR1 – Leute‘ zu Peking 2008“

  1. Oh danke, Violine! Ich sehe schon: heute profitiere ich (und natürlich auch alle anderen Leserinnen und Leser) sehr von den guten weiterführenden Tipps in den Kommentaren. Dafür liebe ich Blogs. Danke! 😉

  2. Schön, dass du auf eine der letzten Oasen in den Einheitswüsten des Formatradios hinweist. Bestens vorbereitete Interviewer, die sich ganz auf einen Gast konzentrieren und sensibel aber auch kritisch nachfragen, das gibt es kaum noch in unserer Rundfunklandschaft. Machmal merkt der Hörer auch richtig, wie sich zwischen den beiden Gesprächspartnern eine ganz persönliche Dynamik entwickelt, das macht dann besonders Spaß. Aktuell läuft Leute von Montag bis Freitag zwischen 10 und 12 Uhr auf SWR 1 mit einer wirklich bunt gemischten Gästeriege, vom Wissenschaftler über Künstler bis zu skurrilen Abenteurern (man muss nur die Oldie-Musik à la Smokie oder Chris de Burgh zwischendrin ertragen).

  3. Hi Bettina! Erstmal danke für deinen Kommentar. 😉

    Ja, ich bin Happy-Buddha nach wie vor sehr dankbar für seinen Tipp, denn gestern hab ich auf dem Heimweg von der Arbeit eine weitere interessante Folge gehört: mit dem umstrittenen Altamerikanisten und Ethnopharmakologen (was es nicht alles gibt!) Christian Rätsch, der eine zeitlang bei den Lakandonen in Mexiko gelebt hatte.

    Riesenvorteil des Podcasts: Die Musik wird ausgeblendet. So wird die Radiostunde auf eine halbe reduziert und man muss dann auch keinen Chris de Burgh ertragen. 😉

Schreibe einen Kommentar zu Bettina Kommentieren abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert