Jens Lehmann behauptet im Vorfeld der EM in mehreren Interviews, der neue EM-Ball flattere. Das sagte er zum Beispiel im Interview mit Welt Online (aufgezeichnet von Ralf Köttker):
Frage: Vor der WM haben Sie den Ball kritisiert. Wie ist er jetzt?
Jens Lehmann: Er ist noch schneller geworden und er flattert. Die Entwicklung ist nicht gut fĂŒr die Schönheit des Spiels. Weil der Ball so schnell und unberechenbar fliegt, werden nicht mehr die Techniker die herausragenden Spieler des Turniers, sondern die FernschĂŒtzen. Ich finde das sehr schade.
Graphik: Querkraft-Blog
Dass sich Lehmann damit ziemlich lÀcherlich macht, beweist Querkraft, das physikalische Fussball-Blog:
«Warum FuĂbĂ€lle garantiert nicht flattern». Metin Tolan fĂŒhrt leicht nachvollziehbar vor, weshalb der in der Physik als Magnus-Effekt bekannte Vorgang im Prinzip bei jedem Ball auftauchen kann und schreibt dort zum Ende des lesenswerten Artikels:
Bei der EM werden wir es wieder erleben, wie TorhĂŒter, die gerade ein Tor aus 30 Metern kassiert haben, behaupten, der Ball sei âgeflattertâ. Achten Sie doch einmal selber bei der EM auf âFlatterbĂ€lleâ â Sie werden auch in der besten Superzeitlupe keinen entdecken! Damit wissen Sie nun, was man von solchen Aussagen von TorhĂŒtern (oder Sportreportern!) zu halten hat …..
Ihr seht, die LektĂŒre dieses wissenschaftlichen Blogartikels lohnt zur professionellen Vorbereitung auf die am Samstag startende Europameisterschaft. đ
Ach, der gute Jens … Legt sich schon im Vorfeld die Argumente zurecht, um eventuelle Fehler schon vorab zu entschuldigen. Mensch, Alter, entspann dich!
Aber wie dem auch sei: ich freue mich schon riesig auf die EM und werde mir so viele Spiele wie möglich reinziehen. Bin auch schon fleissig dabei, mein Panini-Album vollzukleben. Kindisch, ich weiss …
Aber Elke, das ist doch nicht kindisch, damit liegst du doch voll im Retrotrend. Ich glaube ja, dass mittlerweile mehr Erwachsene Pannini-Bildchen kleben, als Kids. Ich bin bei diesem Trend aber ausnahmsweise mal nicht dabei. đ
Auf die EM freue ich mich auch. Meine Mexikaner (ich bin ja – wie hier im Blog schon oft dokumentiert – groĂer Fan der mexikanischen Nationalmannschaft) dĂŒrfen da zwar aus geographischen GrĂŒnden nicht mitspielen. In meiner Wohnung hĂ€ngt jedoch noch – seit der WM! – die mexikanische Flagge, die bleibt da auch erstmal. Und ich kann ja neben der eigenen, sprich deutschen, Nationalmannschaft noch die Spanier unterstĂŒtzen. Stellvertretend fĂŒr den FuĂball im spanischsprachigen Raum sozusagen.
Da flattern wohl eher die Nerven ;-). Ich freue mich auch schon auf die EM und morgen wird die automobile FestbeschmĂŒckung angelegt. Allerdings ohne FlatterfĂ€hnchen. Da liegen schon zu viele auf der Autobahn …
Herr Quintus: Wenn’s kein Auto(Flatter-)FĂ€hnchen wird, was wird‘ denn dann in Sachen EM-Schmuck, wenn man fragen darf?
Die Heckablage wird groĂ beflaggt und FuĂbĂ€llchen im Auto verteilt. Die „AuĂenbeflaggung“ kommt nur fĂŒr gemĂŒtliche Fahrten und besondere Spiele dran.
Oha, da hat je einer wirklich an ALLES gedacht. đ
Hm, da muss ich mein Fahrrad ja wohl auch noch EM-technisch aufrĂŒsten …
Also, wenn du dir so ne Schwarz-Rot-GĂŒldene
SpieĂerFan-Flagge ans Rad heftest, wĂ€r das schon ganz schön mutig. đCooler Artikel, ach ja, dieser Lehmann. Eigentlich schon alles dazu gesagt đ
Ja, Faustus. Und schön wissenschaftlich wiederlegt.
Damit hat der Jens auch mal schön den Italienern nachgeplappert, die sich ihrerseits schon ĂŒber den „Europass“ beschwert haben.
Nun, Carsten, alle, die das jetzt noch sagen, sind ja fortan WISSENSCHAFTLICH widerlegt. Egal ob Lehman, einer der Azurri oder sonstige Ausredensucher.
Ich wĂ€r sowieso fĂŒr Robert Enke đ
Carsten: zum Torwartproblem der Nationalmannschaft hat Mertesacker ja schon alles gesagt, als er empfahl:
Quelle: kicker.de
Ich moechte nicht wissen, wieviele schlaflose Naechte der Erkenntnis von Mertesacker vorausgingen.
Und ich hab keine Fahne. Also keine Deutschlandfahne…. đ
Die FahnenprĂ€zisierung hat mich gerade zum Lachen gebracht. Willkommen zurĂŒck im Kommentarbereich von T&B.
Und Mertesacker hat ja Recht: wenn man sich den Lehmann so anschaut, kann man doch nur hoffen, dass er sich wenigstens jetzt noch ein bisschen Spielpraxis holt. Aber ob die Testspiel- und dann die VorrundeneinsĂ€tze dafĂŒr reichen? đ
also ich habe in zeitlupen schon bĂ€lle „flattern“ sehen. es gibt zwischen himmel und rasen eben mehr dinge als man weiss, Ă€h glaubt, Ă€h…egal.
womit ich lehmann nicht in schutz nehmen will. aber wir stehen ja auch nicht auf dem platz und schon gar nicht unter dem druck (ende der „sabbeljan entwickelt abseitiges fairstĂ€ndnis fĂŒr die kicker“-manie, aber er ist entschuldigt, weil er das portrait ĂŒber schweinsteiger im zeitmagazin gelesen hat)
mensch, das ist 1a content hier. da stinke ich ja nur wieder ab gegen…
Herr Markus, ich nehme an, Sie kennen die Fahnenfarben đ
Ich freue mich auch, wieder hier zu sein, das hat mir auch gefehlt.
Habe mir heute retro-romantisch Soenke Wortmanns Sommermaerchen beim Buegeln nochmal angesehen. Haaach….!!
Herr sabbeljan, genau DAS dachte ich auch gerade. Also den letzten Satz..
Man(n) muss sich erst wieder daran gewöhnen, dass Frau Jekylla schneller auf Kommentare im eigenen Blog reagiert als man selbst. Aber man, also ich, tut das gern und freut sich sehr darĂŒber.
Herr Sabbeljan (und damit auch Frau Jekylla ) möchte ich widersprechen: Den besseren Content liefern doch Sie, Herr Sabbeljan, denn ich verweise nur auf anderes, wÀhrend Sie eigene Inhalte liefern. Aber lassen wir das, unsere Texte stehen einfach gleichberechtigt im Netz und Jens Lehmann leider im Tor.