Websites röntgen mit Xray und ein Favicon-Tipp

Xray - zeigt Infos zu Divs von Websites Xray ist ein kleiner, praktischer Web-Röntgen-Knopf: Einfach das Xray-Bookmarklet in die Lesezeichenleiste des Browsers ziehen, und ab sofort auf Knopfdruck den angesurften Webseiten „unter die Haube“ schauen. Sprich: Interessiert man sich für ein Weblayout, braucht man nur ein Element der Website anzuklicken und ein schickes graues Kästchen liefert Infos über Div-Maße, Float-Eigenschaften, eingestelltes Padding usw. . Natürlich ist das kein Ersatz für die in den Handwerkskasten jedes guten Webworkers gehörende Web-Developer-Extension, aber für den schnellen Röntgen-Klick zwischendurch ’ne prima Sache.
[via del.icio.us/moe]

Weil ich in letzter Zeit so viele Bookmarklets empfehle, hier noch ein Tipp, der hilft mit Favicons in der Lesezeichenleiste Platz zu sparen: Erstmal spart man natürlich Platz, indem man den Text eines in der Leiste abgelegten Lesezeichens entfernt oder auf das Wesentliche reduziert (Klick auf das Lesezeichen mit der rechten Maustaste | Eigenschaften | Text im Feld „Name“ löschen). Denn man erkennt die Websites ja über ihr Favicon (so sie denn eines haben – professionelle Sites haben eins). Doch wie kann man nun Platz sparen bei Bookmarklets, die kein Favicon haben?

Eigenschaften der Lesezeichen bearbeiten Ein kleiner Trick löst das Problem: Zusätzlich zum Bookmarklet einfach die Seite, die das Bookmarklet anbietet, in die Lesezeichenleiste ziehen. So hat man schon mal ein schickes Lesezeichen mit Favicon. Den Text aus dem Feld „Name“ über das Kontextmenü löschen. Dann das JavaScript aus dem faviconlosen Bookmarklet durch copy and paste in das Lesezeichen mit dem Favicon übertragen (rechter Mausklick ins Feld Adresse des Bookmarklets, Strg a, um die gesamte Adresse zu markieren, Strg c zum Kopieren und Strg v zum Einfügen in das faviconisierte Lesezeichen. Altes Bookmarklet (das ohne buntes Bildchen) löschen und fertig!

Wie man auf diesem Screenshot sehen kann, gibt es in meiner Lesezeichenleiste so gut wie keinen Text mehr. Das ist platzsparend, ästhetisch ansprechend und hoch funktional.

11 Kommentare zu „Websites röntgen mit Xray und ein Favicon-Tipp“

  1. Achso, jetzt habe ich gerade mal Ihren Screenshot analysiert und festgestellt, dass Sie Delicios doppelt drin haben. Da könnte also noch Platz gespart werden 🙂 Oder Sie müssten statt der Blank-Seite eine handgeklöbbelte Bookmarkseite bauen 🙂 Damit alle bunten Bildchen Platz finden.

    Außerdem tarnen Sie sich als 4 Besucher Ihres eigenen Blogs.

  2. Auch Sie sind ein Fuchs und haben sich meine Lesezeichenleiste ganz genau angeschaut! Sie ist auch mittlerweile schon von den doppelten Einträgen befreit, der Screenshot war ja schon ein paar Tage alt und nach Installation des genialen Mister-Wong-Bookmarklets hab ich nochmals zusätzlich aufgeräumt. Hätte ich geahnt, dass da jemand sooo genau nachschaut, hätte ich einen brandaktuellen Screenshot gepostet. 😉
    Aber im Ernst: es ist wirklich sehr praktisch, den knappen zur Verfügung stehenden Platz so sinnvoll zu nutzen.

  3. Achso. und die Wikipedia haben Sie doch gleich oben rechts in Ihrem Firefox-Suchfenster. Da passt ja auch YouTube rein 🙂

    Außerdem dürfen Sie jederzeit einen neuen Screenshot posten 🙂

    PS: So eine lustige „Bookmarks als Startseite“-Erweiterung, gibt es sowas für Firefox?

  4. Herr Exit, Sie kennen nicht meine Suchfenster-Erweiterungs-Begeisterung. Wenn Sie wüssten, was dort schon alles drin ist. Wenn ich die aufklappe, reicht die schon fast bis zum unteren Monitorrand. Das Wikipedia-Icon, das Sie in der Lesezeichenleiste gesehen haben, verweist auf die spanische Wikipedia (die deutsche ist im Suchfenster). YouTube hab ich auch im Suchfenster, aber das brauche ich so oft, dass ich es lieber auch in der Lesezeichenleiste habe. Sollte es dort mal eng werden mit dem Platz, hab ich hier noch Rationalisierungsspielraum, da haben Sie Recht.

    Ob es eine Firefox-Erweiterung „Bookmarks als Startseite“ gibt, entzieht sich meiner Kenntnis. Das finden Sie aber ganz einfach. Und da es für fast alles in Firefox eine Erweiterung gibt, bin ich mir auch sicher, Sie finden was. Zur Not könnte man seine lokale Bookmarkdatei als Startseite angeben, aber da gibt’s bestimmt was Komfortableres.

    Und da ich es eben noch nicht beantwortet hatte: ich tarne mich keineswegs als vierfacher Besucher meines Blogs (ich bin zudem von allen meinen Statistiken per Cookie ausgeschlossen), dass sind neben der Blogseite und dem damals noch laufenden Speech Bubbles Contest einzelne Unterseiten aus der Blog-Administration, die ich meist parallel geöffnet habe.

  5. Hey, Viola, das ist ja witzig. Hab’s gerade ausprobiert und der kleine Papagei sieht wirklich sehr putzig aus, da oben in der Lesezeichenleiste.

    Er hat sich allerdings gerade mächtig beschwert, weil er da gleich wieder rausgeflogen ist (weil ich so nicht arbeiten könnte, wenn da immer einer mit dem Kopf hin- und her wippt.)
    Aber danke für den Tipp. Wie du schon sagst: wem’s zu statisch ist, der kann so für Leben in der Leiste sorgen.

  6. Hui! Coole Sache. Das muss ich mir mal anschauen. Bin ja immer zu haben für so kleine Helferlein. Übrigens fällt mir gerade auf, dass mir Dein Kommentarmodul sehr gut gefällt. Mal schauen, ob ich das in mein störrisches Weblog irgendwie eingebaut bekomme. 🙂

  7. Hallo Markus,

    bei mir werden die Favicons nach dem Trick und einem anschließenden Browser-Neustart leider wieder gelöscht. Hast du eine Idee woran’s liegt?

  8. Ich nehme an, du nutzt schon die Beta RC1 von Firefox. Ab FF 3 werden die Favicons automatisch upgedated. Hier gibt es eine – allerdings etwas knifflige – Anleitung, wie man das ändern kann:
    «Make Firefox 3 Beta NOT update favicons…»
    (Das geht dann über eine Bearbeitung der Datei places.sqlite, in der die Bookmarks samt Favicons in Firefox abgespeichert sind; darauf war ich gerade heute Abend erst gestoßen im Rahmen eines Artikels, der zeigt, wie man das alte Google-Favicon wieder zurückbekommen kann, das ja viel besser war als das jetzige.)

Schreibe einen Kommentar zu Steffen Kommentieren abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert