Lange Nacht der Liebesgeschichten

Symbolfoto Liebe
Foto: photocase.com

Gibt es über die Liebe noch Ungesagtes zu sagen? Hat die Literatur sie nicht in allen Varianten ein für allemal dargestellt? Wer das annimmt, verkennt, meint Max Frisch, dass Liebesgeschichten sich nicht wiederholen, sondern dass immer andere stattfinden. Liebe ist das Erlebnis partieller Einheit mit dem anderen. Das Ich riskiert sich auf dem Weg zum Du.

Im Deutschlandfunk gibt es zum Thema Liebe noch etwas zu sagen, und zwar heute in der langen Nacht der Liebesgeschichten: «Du bist das göttliche Wesen»
Sendetermin: Heute nacht, 1.07.06, 23.05 – 02.00 Uhr.

Die Autoren berichten vom Verhältnis zwischen Eros und Moral, zwischen den Liebenden und ihrer Umwelt, von Spannungen, die sich schön und traurig, komisch und ergreifend, aber auch gefährlich und vernichtend ausgewirkt haben: von der Liebe zwischen Susette Gontard und Friedrich Hölderlin, zwischen Oscar Wilde und Lord Alfred Douglas, zwischen Gertrude Stein und Alice B. Toklas, zwischen Lou Andreas Salomé und Rainer Maria Rilke, zwischen Eva König und Gotthold Ephraim Lessing. Sie alle hatte der Zufall zusammengeführt. Die Liebe aber hat ihr Leben verändert.

8 Kommentare zu „Lange Nacht der Liebesgeschichten“

  1. Das hört sich gut an! Und ich glaube sogar, dass man sich das später auch auf deren Homepage anhören kann, wenn man heute Abend unterwegs ist – ich hoffe zumindest…

  2. ach: vielleicht mal reinhören, inspirieren lassen und Singleherz wieder öffnen?
    Ich weiß, da nutzt natürlich keine Literatur, wenn’s wehtut… Auch nicht, wenn sie einem im Radio schön vorgelesen wird.

  3. Oh, das tut mir leid, jetzt traue ich mich ja kaum noch die Sendung zu loben. Ich mach’s trotzdem: ich fand sie ziemlich gut. Besonders gut gefallen hat mir die „Lovestory“ um Hölderlin und Susette Gontard. Der Poet und seine Muse, eine Liebe zwischen Kunst und Realität. Ergreifend, und leider mit traurigem Ende.
    Muß gestehen, daß ich im Mittelteil der Sendung mal kurz weggenickt war (ist ja aber auch ne extrem späte Sendezeit für ein drei(!)-stündiges Radiofeature gewesen!). Schade, hatte natürlich auch auf eine Ablage des Beitrages im Archiv des Deutschlandfunks zum Nochmalreinhören gehofft. Hätte ich’s gewußt, hätte ich’s natürlich aufgezeichnet. Ich mail mal noch die Podcast-Redaktion des DLF an, ob da nicht noch was zu machen ist.

  4. Mittlerweile hat mir die Online-Redaktion von Deutschlandradio geantwortet. Leider kann der Beitrag aus lizenzrechtlichen Gründen nicht ins Archiv aufgenommen werden.
    Für die Zukunft werde ich mir angewöhnen, solche Beiträge über Timer aufzuzeichnen, vor allem dann, wenn sie so spät nachts gesendet werden…

  5. Pingback: Text & Blog » SRG SSR-Archiv: Radio, TV und Internet

Schreibe einen Kommentar zu Herr Timo Kommentieren abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert