Favorit unter den WM-Maskottchen?

WM-Maskottchen 1966-2002
Seit der Weltmeisterschaft 1966 in England hat es für jede WM ein eigenes Maskottchen gegeben. Oben sind sie in chronologischer Reihenfolge (von rechts nach links, und oben nach unten) aufgeführt. Aus pietätvollem Respekt für den gestern von bayrischen Jägern erschossenen Goleo fehlt ein Abbild des aktuellen WM-Maskottchens 2006.
Möge jeder aus der Reihe seiner zehn Vorgänger seinen persönlichen Favoriten auswählen.
Die Namen der lustigen Figuren, die jeweils ein Land und ihre WM präsentierten, waren (diesmal nicht chronologisch geordnet, es darf also geraten werden):

Pique, The Spheriks, Footix, Juanito, Striker, Ciao, Willie, Naranjito, Tip und Tap, Gauchito.

Na, alle erraten? Wer die Namenszuordnung nicht austüfteln möchte oder Zweifel hat, sei auf den Wikipedia-Artikel Fußballweltmeisterschaft-Maskottchen verwiesen, oder die schöne graphische WM-Übersicht der spanischen Sportzeitung AS, die gleichzeitig auch noch die jeweiligen WM-Poster und die wichtigsten Fakten (und dies von Anfang an, also ab 1930 Uruguay) mitaufführt.

Ich habe unter den oben aufgeführten Maskottchen einen persönlichen Favoriten, möchte aber hier erstmal niemanden beeinflussen und trage diesen später in den Kommentaren nach.
Welches Maskottchen gefällt euch am besten?

11 Kommentare zu „Favorit unter den WM-Maskottchen?“

  1. Weder die japanischen, noch die deutschen von 1974 sind vorzeigbar, genauso wenig wie der Goleo: „Wir haben zu leben gelernt mit Beckenbauer auf allen Kanälen und mit Designkatastrophen wie dem WM-Logo, das besser zu den Welttitelkämpfen Ecstasy schluckender Hütchenspieler gepasst hätte als zum größten öffentlichen Ereignis in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Oder dem Maskottchen Goleo, dem Löwen ohne Hose, dessen Herstellerfirma noch vor der WM Pleite gegangen ist (manchmal ist der Fußballgott auch gerecht)“. (Aus DIE ZEIT von vor zwei Wochen). Mir gefällt jedenfalls Juanito am besten.
    Grüße aus Bozen, Mario

  2. Hi Mario! Danke für die schnelle Reaktion. Grasses Zitat aus der ZEIT. Hab einen Link auf den Artikel in deinen Kommentar eingefügt.
    Aha, Juanito gefällt dir am besten. Sehr schön…

  3. Hallo Markus,
    meine Favoriten sind ganz klar Tip und Tap: die hatte ich als kleiner Junge nämlich als
    Kuscheltiere. Leider sind sie im Laufe der Jahre verloren gegangen.
    Viele Grüße von Jürgen

  4. hallo markus,
    auch wenn es dem geneigten ZEIT leser missfallen wird, so sind meine lieblinge ganz klar tip und tap. warum? weil sie aussehen wie die DDR-version von ernie und bert.

    apropos DDR: stehen die beiden ungleichen maskottchen-brüder nicht auch ein stück weit für das damals noch geteilte deutschland? ich wollte diese interessante these gerne noch mit einem zitat aus DIE HOREN belegen, kann aber die entsprechende ausgabe gerade nicht finden … vielleicht las ich es aber auch in einer fußball-anthologie aus dem wixpiffelchen-verlag.

    also: tip tap, herr trapp!

    alexander

  5. @Alexander: Interessante These: Tip und Tap als Vertreter der beiden Deutschlands. Fragt sich, wer für welchen Teil stand: der kleine Schwarze für den Westen und der lange Blonde für den Osten, oder umgekehrt?
    Liebe Leser von Text & Blog, wißt ihr Näheres? Habt ihr Belege?

  6. Ok, dann geb ich jetzt mal meinen Favoriten aus der Reihe der WM-Maskottchen bekannt: auch bei mir sind es Tip und Tap. Aus aktuellem Anlaß könnte man sie sich leicht verändert auch so vorstellen:
    Jogi und Klinsi

  7. Hallo Markus,
    ich habe grad mal wieder deine Seite besucht und genossen!!! (z.B. hab ich auch grad die
    Verbreitung des Familiennamens geogent…)
    David ist mittlerweile 14 und ein echter Fußballkenner.
    Sein lateinisches 😉 Blut hat ihn zum Mexico-Fan gemacht.
    Von daher ist sein Favorit hier: JUANITO.
    Er war sehr traurig, dass die Gauchos gewonnen haben (nicht, dass er „uns“ nicht zutraut,
    die zu schlagen, sondern wirklich wg der Mexikaner; ich bedauere das übrigens auch, als
    Frau achtet man ja mehr auf’s Äußere und da wird mir Márquez echt fehlen…)
    Übrigens: sammelst du auch Panini-Bilder?
    Herzliche Grüße aus dem Saarland, Carmen

  8. Hi Carmen!

    Ja das ist ja mal ’ne Überraschung, nicht die Wahl für Juanito (über die ich mich natürlich als halber Mexikaner auch freue), sondern hier in den Kommentaren „en mi humilde casa Text & Blog“ von Dir/Euch zu hören. Wow, David schon 14, er wird sich zwar nicht mehr an mich erinnern, aber richt ihm doch bitte liebe Grüße aus.
    Und nein, ich sammle keine Panini-Bilder, bin aber ansonsten wie du hier ja sehen kannst, meiner Leidenschaft für den mexikanischen Fußball (und nach der WM auch wieder der für den 1. FC Saarbrücken) treu geblieben.

    Saludos desde Hamburgo,
    Markus!

  9. Hola Hamburgo,
    desde luego erinnert sich David an dich!!! UNO, Boule, … unvergessene Momente…
    Von ihm auch viele Grüße!
    Dann bis bald mal wieder – virtuell zumindest.
    ‚ta luego, Carmen

  10. Ganz klar Naranjito, wenn vielleicht auch nur aus nostalgischen Gründen, denn ’82 war meine erste WM. Seither weiß ich nicht nur über Spaniens Geographie bestens Bescheid, sondern fürchte mich dank erfolgreicher Überwindung des Traumas auch nicht mehr vor Endspielniederlagen ;O)

  11. @Matthias: Ach ja, Naranjito: die 82er WM in Spanien war auch für mich die erste, die ich irgendwie mitbekommen hatte. An das Maskottchen konnte ich mich allerdings nicht mehr erinnern. Weil’s dir so gut gefällt, hier für dich nochmal in groß.

Schreibe einen Kommentar zu Matthias Kommentieren abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert