Suchergebnisse für: firefox

Vertrauen ist gut, Schützen ist besser

Das aktuelle AOL-Debakel mit den versehentlich veröffentlichten Suchdaten seiner Kunden (siehe Meldung dazu bei Golem) macht einmal mehr deutlich, wie sehr wir uns alle dem Großen Bruder nähern, wenn wir uns im Netz bewegen.

Da kommt ein Tipp gerade recht, den die EFF zum Schutz der Privatsphäre im Internet gibt: «How To Keep Your Search History Private».
Eine der dort vorgestellten Schutzmaßnahmen ist eine einfache und doch sehr wirksame Methode für alle, die Google-Dienste wie «Google Mail» nutzen: Durch die hier vor einem Jahr schon vorgestellte (und wirklich überaus praktische) Firefox-Erweiterung CustomizeGoogle läßt sich mit einem Klick in den persönlichen Einstellungen das Google-seach-cookie anonymisieren. So können bei eingeloggtem Googlemail-Account die Suchanfragen nicht mit personenbezogenen Informationen verknüpft werden.

[via Battelle’s Searchblog]

Internet

Armutszeugnis für Internet Explorer 7

Web Devout (Vergleich Webstandards bei Browsern)

Ein Armutszeugnis ist auch der kommenden Version des rückständigen Browsers Internet Explorer auszustellen, wenn man sich das geradezu frappierende Hinterherhinken hinter den wesentlichsten Webstandards betrachtet. Wer glaubt, mit der kommenden Version 7 sei Microsoft der Anschluß an moderne Zeiten gelungen, der schaue sich diese tabellarische Übersicht von Web Devout an:
«Web browser standards support summary»

Ganz gleich, welche Rubrik man zum Vergleich heranzieht, sei es HTML, XHTML oder CSS in allen Versionen liegt IE weit hinter der Konkurrenz zurück. Kann es sein, daß Microsofts Entwicklungsabteilung mit dem falschen Personal bestückt wurde?

Und wer hat es dann wieder auszubaden? Die Menschen, die Webseiten so gestalten müssen, daß sie auch im IE einigermaßen brauchbar dargestellt werden. Dabei könnte alles so einfach sein: alle steigen um auf vernünftige Browser: Firefox, Opera oder Safari(für Mac OS X). Die Entwicklung geht ja schonmal in die richtige Richtung. Immer mehr steigen um. Und das ist gut so.

[via Download Squad]

Webdesign

Creative-Commons-Suchmaschine: CcSearch

Creative Commons Search

Wie erklärt man einen neuen Service? Am besten mit Beispielen. Die neue Creative-Commons-Suchmaschine macht das vorbildlich:

Examples

Looking for a picture of a giraffe for a school report? Type „giraffe,“ choose the Flickr tab, and see what you find.

Interested in music free to download and put in a movie? Type the kind of music you’re looking for, choose the Google or Yahoo! tabs, and browse results from across the web.

Try it out. Look for books, weblogs, audio recordings, and more.

You can also browse specific repositories of Creative Commons licensed content by clicking on Content Directories.

Und wie es sich für eine moderne Suchmaschine gehört, wird auch ein praktisches Firefox-Plugin angeboten, um die Suche über das Suchfenster oben rechts im Browser starten zu können. Es gibt darüber hinaus eine Übersicht über weitere Browser-Plugins.

[via netbib und Recherchenblog]

Informationskompetenz, Internet

Valider XHTML-Code zur Videoeinbindung

Wer Videos von YouTube & Co in seine Webseiten einbaut, macht die Erfahrung, daß der auf den Videohostingseiten dafür vorgesehene Quellcode, den man per «Copy & Paste» zu sich rüberzieht, nicht standardkonform ist.
Nach Einbau dieses Codes validieren die Seiten beim Markup Validation Service des W3C nicht mehr. Dafür hatte ich zwar vor einigen Wochen eine Lösung bei Wildbits entdeckt, war aber noch nicht ganz zufrieden.

Denn der bei Wildbits vorgestellte Code validiert zwar auf den W3C-Seiten, aber in der Firefox-Extension HTML-Tidy (die diese Validierung automatisch bei allen aufgerufenen Seiten überprüft und mittels grünem Häkchen in der Statusleiste unten rechts die korrekte Validierung anzeigt – sehr empfehlenswert! -), wird immer noch ein Fehler angezeigt:

Warnung: discarding unexpected </param>

Mit Hilfe meines Kollegen Henning Manske bin ich nun auf die Lösung gekommen (Danke, Henning, für den entscheidenden Tipp, daß es am nicht korrekt geschlossenen param-Tag lag – worauf ich ja durch die eindeutige Fehleranzeige im HTML-Tidy selbst hätte kommen können 😉 ).
Wählt man diesen XHTML-Code (und ersetzt natürlich www.youtube.com/v/DEINE_VIDEO_ID durch die tatsächliche Video-Adresse), klappt’s auch mit der korrekten Einbindung:

<object type="application/x-shockwave-flash" style="width:425px; height:350px" data="http://www.youtube.com/v/DEINE_VIDEO_ID"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/DEINE_VIDEO_ID" /></object>

Und hier der Code zum Kopieren: Reinklicken, und «Strg c» tippen:

Video, Webdesign

Alternativen zu Google – Teil 2: Metasuchmaschinen

Im zweiten Teil wollte ich mich ausführlich den Metasuchmaschinen, die man als Alternative zu Google konsultieren kann, zuwenden, doch inzwischen zeigt mir mein Feedreader an, daß Mark Buzinkay vom «MBI Blog» sich schon dankenswerterweise die Mühe gemacht hat, hier gute Adressen aufzulisten. Eine gute Übersicht, die ganz bewußt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Also beschränke ich mich mal darauf, eine, die mir besonders gut gefällt, hervorzuheben und noch eine, die ich wichtig finde, zu ergänzen.

Besonders gut gefällt mir kartoo, die eine visuelle Trefferdarstellung, Screenshots der verlinkten Trefferseiten und eine graphische Übersicht der Vernetzung einzelner Treffermengen bietet.

Kartoo-Suche nach 'stabi hamburg'

Dieser Screenshot ist bei der Suche nach «stabi hamburg» entstanden. Die Websites, die mehrere Treffer zu einer Suche anbieten, werden mit mehrerer Datenblättern dargestellt, das größte Blatt führt immer zur Startseite der Trefferquelle. Am linken Rand werden in einer Themenliste Suchworte zur Erweiterung der Recherche angeboten.

Als Ergänzung zum sehr guten Überblick von Mark Buzinkay möchte ich noch auf die deutschsprachige Metasuchmaschine MetaGer, vom Rechenzentrum der Uni Hannover, hinweisen. Wenn ich mich recht erinnere, ist MetaGer in der Vorversion schon seit 10 Jahren aktiv, und bietet auch ein praktisches Firefox-Plugin an, um die deutschsprachige Metasuche direkt über das Suchmaschinenfenster oben rechts im Firefox-Browser zu starten.

Informationskompetenz, Internet

Gute Zeit für gute Browser

FlockOpera
Dies ist eine gute Zeit für alle Freunde und Freundinnen guter Browser-Alternativen. Wenn ich auch bei Firefox bleiben werde, teste ich doch gerne die ständig weiterentwickelten Browser-Varianten (Hauptsache immer mehr Menschen kommen weg von dem unsäglichen Internet Explorer!).

+ Erst ging letzte Woche die Beta von Flock an den Start (sehr schön in einem Screencast von Manuela Hoffmann auf pixelgraphix.de vorgestellt – unbedingt anschauen!). In ultrakurzer Definition ist Flock ein auf Firefox aufbauender Browser, der Dienste wie Flickr, del.icio.us und Bloggen in den Browser intergriert und somit für Nutzer dieser Services einen besonderen Komfort bietet.

+ Und heute kam – wie schon seit 10 Tagen auf OperaWatch vermutet – die finale Version 9 von Opera heraus. Auf golem.de werden die Neuerungen vorgestellt. Neben der Tab-Vorschau ist das meistbeachtete Novum die Integration von BitTorrent in Opera:

Opera bietet als erster Browser serienmäßig die Möglichkeit, BitTorrent-Downloads ohne separaten Client abzuwickeln. […] BitTorrent-Downloads behandelt Opera 9 ähnlich wie herkömmliche http- oder ftp-Übertragungen und überlässt die Verwaltung dem Download-Manager.

Internet

Googlepedia vereint Google und Wikipedia

Googlepedia-Hamburger Hafen
Neben Google parallel auch die Wikipedia zu befragen, gehört für viele zur Rechercheroutine.
Beides geht nun komfortabel mit der Firefox-Erweiterung Googlepedia via Splitscreen (geteiltem Bildschirm), links die Google-Trefferliste, rechts der passende Wikipedia-Artikel. Erst war ich skeptisch, doch so langsam bin ich begeistert. Und wenn’s mal nervt, verschwindet der Wikipedia-Zusatz in der Google-Recherche auf Mausklick und läßt sich durch selbigen wieder zuschalten (mit den Funktionen expand und hide).
Einfach mal ausprobieren: mit der wirklich praktischen Firefox-Erweiterung Googlepedia, dort auch mit ausführlicher Beschreibung aller Funktionalitäten.

(Liebe Freunde des Internet Explorers, ihr müßt mal wieder draußen bleiben ;-). Vielleicht kommt jetzt die Zeit zu wechseln?)

Zwei Screenshots zur Verdeutlichung, wie so eine Googlepedia-Abfrage mit geteiltem Bildschirm aussehen kann:
Testrecherchen nach Fliegenpilz und „Hamburger Hafen“:
Googlepedia-Abfrage Fliegenpilz   Googlepedia-Abfrage Hamburger Hafen

[via Dr. Web Weblog]

Informationskompetenz, Internet

Digitale Spanische Ressourcen

Das spanische Kulturministerium bietet zwei neue Datenbankabfragen an:
Auf der Seite «Directorio y recolector de recursos digitales» lassen sich sowohl elektronische Volltexte aus digitalen Bibliotheken oder aus OAI-PMH-Repositorien (Open Archives Initiative – Protocol for Metadata Harvesting) recherchieren, als auch Digitale Sammlungen spanischer Bibliotheken konsultieren. Eine Integration der „Recursos Digitales“-Recherche in die Firefox-Suchleiste wird auch angeboten.
Ich habe für die Adresse auch eine leicht zu merkende Kurz-URL eingerichtet: kurl.de/rd. (rd steht für recursos digitales ;-).
[via Biblioblog]

Informationskompetenz, Internet, Spanisch

Wiki und Blog bei Infogami

Infogami
Viele lesen Weblogs und konsultieren Wikis und würden sowas vielleicht gerne einmal selbst ausprobieren ohne Softwareinstallation, ohne irgendwo Webspace anmieten zu müssen und ohne unnötigen Schnickschnack. Kein Problem, da gibt es eine einfache, und doch sehr funktionale Lösung: Aaron Swartz macht’s möglich, mit seinem kostenlosen und fast werbefreien (siehe unten) Service: infogami.com.
Eine selbstgewählte Subdomain (aus mindestens 5 Buchstaben) wird der Adresse vorangestellt, nach dem Schema abcde.infogami.com, das Blog dazu würde dann unter abcde.infogami.com/blog gefunden werden, und wäre sogar über einen Atom-Feed abcde.infogami.com/blog/atom.xml abonnierbar. Weiteres erläutert Aaron auch in seinem infogami-Blog.
Also, einfach mal ausprobieren, einfachstes Schulenglisch genügt und nach drei Minuten hat man ein Wiki und ein Blog. Respekt, Aaron!
Update 5.3.06, 16 Uhr: Durch einen Kommentar in netbib habe ich erfahren, dass der Service nicht ganz werbefrei ist, da Google-Adsense-Anzeigen geschaltet werden (was ich nicht gesehen hatte, da ich den Werbeblocker Adblock in Firefox installiert habe). Aber ich bleibe natürlich bei meinem Urteil, dass Infogami ein prima Angebot darstellt.
[via netbib]

Internet
Buchseite 9 von 11
1 7 8 9 10 11