Suchergebnisse für: ajax

Tutorien zu Mikroformaten und AJAX

Stefan Münz hat sein Tutorial zu Mikroformaten nun in einem PDF (25 Seiten, 418kb) zusammengefasst und bietet es seit heute im Webkompetenz-Blog unter einer Creative-Commons-Lizenz zum Download an.

Mikroformate sind auf Konvention beruhende, HTML-basierte Beschreibungen bestimmter Daten, zum Beispiel von Kontaktdaten. Mikroformate sind vor allem für Webanwendungen wie etwa Suchmaschinen interessant, die aus den Mikroformaten datenfeldorientierte Informationen ziehen können. Das vorliegende Dokument erklärt die grundsätzliche Funktionsweise von Mikroformaten und stellt die wichtigsten Formate an Hand von Beispielen vor.

So hat man die seriell angebotenen Informationen zum immer wichtiger werdenden Thema der Mikroformate gebündelt in einem Dokument zusammen. Mein herzlichster Dank an Stefan Münz für die großartige Arbeit.

Im gleichen Beitrag kündigt der Autor des Webkompetenz-Blogs neue Serien an, die nicht minder interessant sind und für die ich nur hoffen kann, die dazu nötige Zeit aus dem engen Zeithaushalt, der mir bei meinen zig Beschäftigungen zur Verfügung steht, herauszuschlagen: Die angekündigte Serie über AJAX findet mein besonderes Interesse, weil ich denke, dass ich da genau zum angesprochenen Interessentenkreis gehöre, den Stefan mit folgenden Worten umreißt:

Bei den Tutorials steht als nächstes eine Einführung in Ajax an. Dieses Thema ist um einiges komplexer als das über Mikroformate. Über Ajax gibt es dicke Fachbücher. Ein Tutorial in diesem Rahmen kann kein solches Fachbuch ersetzen. Es möchte einfach nur all jenen, die mit HTML/CSS vertraut sind und mit JavaScript und PHP oder Ähnlichem schon mal herumgespielt haben, einen ballastfreien Einstieg in die Materie vermitteln.

Software, Webdesign

Bei Ajax-Fehlern an die Nutzer denken

Grafik 'A List Apart'Wer Ajax-Funktionalitäten in seine Webseiten einbaut, sollte immer auch daran denken, Fehlermeldungen auszugeben, die dem Besucher der Seiten anzeigen, was gerade schief gelaufen ist, wenn zum Beispiel mal ein Server nicht erreichbar ist.
Peter Quinsey erklärt das sehr gut und anschaulich in seinem Artikel «User-Proofing Ajax» auf «A List Apart»:

Ajax is handy because it avoids needless browser behavior such as page reloads, but it can also be dangerous because it avoids useful browser behavior like error handling. Gone are the “Server not found” error messages and that familiar escape hatch, the Back button. When Ajax circumvents useful behavior, we have to make sure we replace it as well as we can.

Artikel, Webdesign

Neues AJAX-Buch


WebdevBits stellt ein in Kürze erscheinendes Ajax-Buch mit folgenden Worten vor:

Die Grundlagen von AJAX bzw. Asynchronous JavaScript and XML sollen durch dieses Buch vermittelt werden. Techniken, an denen in Zukunft keine moderne Website mehr vorbeikommen wird.

Das Werk erscheint unter dem Titel AJAX Ende März bei Galileo Computing , sein Autor, Johannes Gamperl, bietet auch fortlaufend Informationen zu AJAX in seinem Blog ajax-scripting.de.
[via WebdevBits]

Literatur, Webdesign

Wo man AJAX besser nicht einsetzt

Marcelo Calbucci in «Brave New Word» über sinnvollen und wenig sinnvollen Einsatz von AJAX:

If you want to use AJAX, do so for the right reasons and if you are doing a large scale website, make sure to measure different solutions to find out if certain things are really worth using it.

Ein wichtiger Aspekt in der Diskusssion um Web 2.0. Es ist nicht immer hilfreich jedwede Technik überall zum Einsatz zu bringen, nur weil gerade ein Hype darum entsteht.
[via Monkey Bites]

Webdesign

AJAX-Buch kostenlos im Netz

Golem.de meldet: AJAX-Buch kostenlos im Netz: «AJAX – Frische Ansätze für das Webdesign» kann unter teialehrbuch.de/kurse/ajax gelesen und mit der praktischen Firefox-Extension Scrapbook komplett auf die Festplatte gespeichert werden (siehe Tipp im Golem-Forum).
Zum Buch heißt es auf Golem.de:

Es soll Grundkenntnisse im Umgang mit gängigen Internettechnologien wie HTML, CSS und JavaScript vermitteln. Auch Themen wie „Frameworks für AJAX“, und „Nachhaltige Web-Entwicklung“ kommen zur Sprache. Zudem werden entsprechende Entwicklungswerkzeuge erläutert.

[via golem]

Webdesign

AJAX-Entwickler-Kit als Open Source

Ich habe hier ja schon mehrfach über AJAX berichtet. Was man mit dieser Technologie in der Webprogrammierung alles so anstellen kann, zeigt die Firma NextApp auf ihrer Demo-Seite.
NextApp hat nun mit Echo2 ein AJAX-basiertes Web-Framework als Open Source veröffentlicht.

Webentwicklern soll auf Basis von Echo2 ein komponentenorientierter Baukasten an die Hand gegeben werden, mit dem sich ereignisgesteuerte Webapplikationen entwickeln lassen, die somit herkömmlichen Desktop-Applikationen nahe kommen. Dabei macht Echo2 Gebrauch von JavaScript und XML, was unter dem Schlagwort AJAX derzeit in aller Munde ist.

Hingewiesen sei an dieser Stelle auch auf die umfassende Ajax Quellensammlung im Dr. Web Weblog.
[via golem.de]

Internet, Webdesign

AJAX: Stand der Dinge

AJAX steht laut Wikipedia »für ein Konzept, um Daten zwischen einem Server und dem Browser auszutauschen, ohne dass die Seite mit jeder Anfrage komplett neu geladen werden muss«.
Dion Hinchcliffe schreibt in seinem Blog über das neue Hype-Thema der Webprogrammierung: »State of Ajax: Progress, Challenges, and Implications for SOAs«:

Practitioners of Ajax get high-intensity user interaction, asynchronicity, web browser access to web services, platform neutrality, and the Ajax feature set can be delivered as a framework you don’t have to create yourself. Individually, these items are very nice, but taken as a whole, working solution and you have something extremely special.

Eine gute Übersicht zum Thema bietet übrigens die Ajax Quellensammlung bei dr.web.
[via Download Squad]

Internet, Webdesign

Alles AJAX oder was?

AJAX ist die Abkürzung für Asynchrones Javascript und(and) XML,
auf www.ajax-scripting.de gibt es weitere Infos:

Gleich vorweg, Ajax ist keine neue Webtechnologie, sondern eine Kombination verschiedener Techniken die kreativ angewandt neue Möglichkeiten der Webprogrammierung erschließen. Details erfahren Sie im Artikel „Grundlagen zu Ajax„.

Johannes Gamperl ist der Autor dieses Blogs und er kündigt auch für Ende des Jahres ein deutschsprachiges Buch zu AJAX an.
[via F-LOG-GE]

Internet, Webdesign

2 Millionen Bookmarks bei Mister Wong

Mister Wong - Der nette Chinese bei der deutschsprachigen Bookmarkverwaltung Heute Nachmittag hat der deutsche Lesezeichenverwaltungs-Dienst Mister Wong die Grenze von 2 Millionen online abgespeicherten Lesezeichen überschritten. Herzlichen Glückwunsch zu diesem beachtlichen Erfolg, der zeigt, wie schnell die Möglichkeit auch in Deutschland angenommen wird, Lesezeichen online abzulegen und so von jedem PC aus darauf zugreifen zu können.

Ich habe nur vergleichsweise bescheidene knapp 400 Lesezeichen dazu beigetragen, möchte euch aber trotzdem einmal bei der Gelegenheit vorstellen, wie man diese Lesezeichen in Form einer Wortwolke (tag cloud) präsentieren kann. Zur Erklärung: In einer Wortwolke werden die Schlagwörter (tags), mit denen man seine Lesezeichen ablegt, in unterschiedlichen Größen dargestellt. Sprich: die Schlagwörter, die ich besonders häufig verwende (wie ajax, web2.0 oder webdesign), werden größer dargestellt. So bekommt man recht schnell einen graphischen Überblick über die Inhalte, die ein Benutzer bei Mister Wong ablegt. Alle Wörter sind natürlich verlinkt, das heißt folgt man dem Verweis, werden alle Bookmarks angezeigt, die ein Nutzer unter diesem tag abgelegt hat. Lange Rede, kurze Wolke, so stellen sich die 50 am häufigsten von mir verwandten Schlagwörter dar: …

Informationskompetenz, Internet
Buchseite 1 von 2
1 2