Suchergebnisse für: LOve & MOtion

LOve & MOtion ausverkauft

LomoWall CharaktereLaserpointerlomographie
Lomographien mit Laserpointer, © Volker Schütz.

Gute und schlechte Nachrichten für alle Freunde der Lomographie:
Erst die ‚bad news‘: Die Uraufführung des Dokumentarfilms „LOve & MOtion“ ist beim Ophüls-Festival bereits ausverkauft!
Und die ‚good News‘: Das Festival arbeitet daran, eine 2. Vorstellung einzurichten. Termin wird hier im Blog und auf loveandmotion.de bekanntgegeben.

Update 00.50 Uhr: Noch in dieser Nacht hat das Festival beschlossen, wegen der großen Nachfrage nach Karten, eine 2. Vorführung von „LOve & MOtion“ einzurichten: am Donnerstag, den 20.01.05, um 16 Uhr, im kino 8 1/2 ist der Film von Christian Schmidt-David einen Tag nach seiner Uraufführung nochmal zu sehen.

Und eine wichtige Richtigstellung zum morgen in der Saarbrücker Zeitung erscheinenden Artikel zum Film „Roter Laser, blanke Haut und eine primitive Kamera“ (Artikel als pdf, 92 kb):
Dort werde ich als ‚Lomographischer Botschafter‘ zitiert, dies ist jedoch zuviel der Ehre, ich bin lediglich der Webdesigner der Homepage des Films.
Der Lomographische Botschafter heißt JOACHIM Trapp, und so sieht er aus:
Joachim Trapp
Foto aus dem RTL-Bericht zur LomoMax-Aktion in 2004.

Spiegel Online im Artikel „Schüsse aus der Hüfte“ über Joachim Trapp:

Unter den in Berlin akkreditierten Botschaftern ist Joachim Trapp eine ungewöhnliche Erscheinung: Er repräsentiert keine Nation, sondern eine Idee. Trapp propagiert das sucherlose Fotografieren und empfiehlt, statt mit der Spiegelreflex- die Welt mit der Lomo-Kamera zu bereisen.

Foto, Kino, Ophüls, Saarland

Rahmenprogramm LOve & MOtion

LOve & MOtion
Wie bereits angekündigt, findet nächste Woche (19.01.05, 18 Uhr) die Uraufführung von „LOve & MOtion“ auf dem Max Ophüls Festival statt. Zum Dokumentarfilm über die Entstehung der Lomographie gibt es auch ein Rahmenprogramm, das der Lomographische Botschafter aus Berlin, Joachim Trapp, organisiert. Im Foyer des Cinestar wird eine kleine Ausstellung zu sehen sein, die, als Appetithäppchen gereicht, die lomographische Begierde steigert. Hierzu verrät der Botschafter schonmal höchstpersönlich:

„Kameras und russische Pelzmützen werden herumgereicht, die
Premierenbesucher lomographieren sich mit lustigen Kopfbedeckungen und
verlieren so ihre lomographische Unschuld. Die Bilder werden im Laufe
des Festivals in Lolas-Bistro (in der Garage, Bleichstraße 11-15) projiziert.
Nach dem Film findet die wodkaseelige Premierenfeier in der Espresso-Bar
in der Garage statt. Herzliche Einladung zur Teilnahme an alle!“

Also, alle die schon fleißig dabei sind (so wie ich) ihre Ophülswoche zu planen, sollten sich den Mittwochabend für „LOve & MOtion“ reservieren.
Übrigens: die oben zu bestaunende Panoramaaufnahme gibt es auf der Presseseite von LOve & MOtion auch in groß zu bewundern, dazu weiteres Infomaterial zum Film, Trailer, Audiofile und etliche Lomographien und Filmstills. Take a look!
Christian Schmidt-David und Joachim TrappLomo bei Ophüls, dem Festival der blauen HerzenJoachim Trapp

Foto, Kino, Ophüls

LOve & MOtion

LOve & MOtionLOve & MOtion
LOve & MOtion ist der Titel eines Dokumentarfilms über Lomographie von Christian Schmidt-David.

Die LOMO LCA ist eine unscheinbare russische Kompaktkamera, die nach den politischen Wirren von 1989 plötzlich im Westen eine zweite Karriere macht. Wiener Studenten nehmen sich ihres Schicksals an und begründen eine weltweite Bewegung, eine andere Art zu fotographieren – die Lomographie.

Mehr auf loveandmotion.de (Tipp: Lomowalls in der Sektion Fotos beachten!)
Der Film erfährt seine Uraufführung auf dem Max Ophüls Festival in Saarbrücken am 19. Januar 2005.

Internet, Kino, Ophüls, Saarland

LOve & MOtion im Saarbrücker Filmhaus

LOve & MOtionLOve & MOtion

«LOve & MOtion», der Dokumentarfilm über die Lomographie von Christian Schmid-David läuft ab heute auch im Saarbrücker Filmhaus. Premiere 01.06.06, 22 Uhr.
Für den Film hab ich ja mal die Website gemacht (die Christian danach selbst aktualisiert hat, und – wie mir gerade auffällt -leider die Navigation etwas „entstellt“ hat!) und noch zu meinen Saarbrücker Zeiten hatte ich schon eifrig über den Film gebloggt.
Der Berliner Tip schreibt:

Dokumentation über den Siegeszug der legendären sowjetischen Kamera LOMO von ihren Anfängen als Abfallprodukt des Kalten Krieges zum Kultobjekt, einer weltumspannenden medialen Community. Mit der Umcodierung des Kürzels LOMO in „LOve & MOtion“ beschreibt der Film treffend den Umgang mit der berühmtesten Kleinbildkamera der Welt als Ausdruck eines Lebensgefühls. Mit der LOMO zu fotografieren integriert und exponiert gleichzeitig. Ihre wichtigste technische Eigenheit – die automatische Belichtung – stiftet gleichzeitig die spezielle Ästhetik ihrer Bilder, die in Verbindung mit deren globaler Verbreitung den noch immer anhaltenden Hype ausmacht.

Dies ist ein Hingehbefehl eines Exil-Saarländers an die alte Heimat: bis Dienstag (jeweils 22 Uhr, Di auch 18:15 Uhr) ins Filmhaus und «LOve & MOtion» anschauen! Lohnt sich.

Kino, Saarland

Mützenbilder LOve & MOtion

Mützenbilder LOve & MOtionMützenbilder LOve & MOtion
Bei den Premierenvorstellungen von „LOve & MOtion“ auf dem Ophüls-Festival wurde –wie bereits berichtet– das Publikum mit russischen Pelzmützen und Lomos ausgestattet und war aufgefordert, sich damit zu lomographieren. Das Ergebnis habe ich soeben in die Webseite des Dokumentarfilmes eingebaut.
Mit dieser neuen Lomowall entstand nicht nur eine einzigartige Hommage an das Publikum, sondern auch ein besonderer Service für den Regisseur Christian Schmidt-David: er kann nun in die Gesichter aller Zuschauer seines Filmes blicken. Lomo on!

Foto, Kino, Ophüls

Countdown für LOve & MOtion

mitreisende Ausstellung2. Vorstellung Kino 8 1/2
mitreisende Ausstellung im Cinestar | Infocard mit Lomo-Regel
Nur noch wenige Stunden bis zur Uraufführung von LOve & MOtion am Mittwoch, den 19. Januar 2005 um 18 Uhr beim Max-Ophüls-Festival. Obwohl die Vorstellung im Festivalkino Cinestar ausverkauft ist, sicherheitshalber noch mal kurz vor Beginn am Kino nachfragen… Wenn der ein oder andere Akkreditierte nicht kommt, werden die Plätze freigegeben!

Für die 2. Vorführung am Donnerstag, den 20. Januar 2005, um 16 Uhr im kino 8 1/2 macht es das Festival ein bisschen kompliziert: Man muß die Karten hierfür unter der Tel.-Nr. 0681/90689-0 zwischen 9.00 und 19.00 Uhr bei Frau Köber reservieren. Oder eben einfach zur Vorstellung rechtzeitig ins Kino gehen.

Kino, Ophüls, Saarland

Geschichte des Stop-Motion-Films: I love stop motion

I love stop motion from chloe fleury on Vimeo.

Wie könnte man die Geschichte des Stop-Motion-Films besser zeigen, als in einem Stop-Motion-Film. Chloe Fleury tat dies und verrät uns «Everything is made of papers». Sie nutzt diese Technik, um deren eigene Geschichte zu zeigen: I love stop motion.

Das Thema Stop-Motion wurde schon anhand einiger Beispiele hier im Blog behandelt. Mein absoluter Favorit ist bis heute der gleichsam liebevoll und aufwändig gemachte Stopmotion-Film Der Wolf und das Schwein.

[via Monkeyzen]

Video

Fotoausstellung im Saarbrücker Silo

Silo am Osthafen
Foto: saschamarkus, Flickr

Volker Schütz ist ein begnadeter Fotokünstler. Was er mit Bildern alles anstellen kann, hat er unter anderem in Christian Schmidt-Davids Dokumentarfilm über die Lomographie, Love & Motion, unter Beweis gestellt. Volker schickt mir folgenden Hinweis, den ich gerne an die Fotografen unter euch weitergeben möchte:

Gesucht werden PHOTOS.
Im strikten Hochformat 40×10.
Ein gemailtes JPG reicht.
Die Photos werden xerographiert.
Und dann koloriert.
Bildinhalt/Thema bleibt den Teilnehmern überlassen.
Kontakt/Einreichen an: silo -at- volkerschuetz.de.
Deadline: Freitag, 18.4.2008.
Ausstellung ist in Saarbruecken
Im alten Speichersilo am Osthafen.

Genauere Beschreibung des Projektes im Call for Entries.
Wie Volker selbst das Silo einmal mit seiner Kamera eingefangen hat, macht diese Aufnahme deutlich. Die Idee, das graue Silo mit kolorierten Fotos zu entgrauen, finde ich klasse. Ich hoffe, ihr schickt ihm ein paar Bilder für die Ausstellung. Auch ich werde ein Foto einreichen.

Foto, Saarland

ORF erklärt Web 2.0

Manche können den Begriff Web 2.0 schon nicht mehr hören, halten ihn für überstrapaziert. Andere wiederum wissen gar nicht, was das ist. Ich finde diesen Begriff eigentlich ganz passend für das Mitmachweb und freue mich darauf, dass er zunehmend bekannter wird und somit das Netz auch von immer mehr Menschen gewinnbringend (für alle!) genutzt wird.
Die ORF-Sendung Newton hat letzten Samstag (1.9.07) ihren Zuschauern die Grundlagen das Web 2.0 vorgestellt:

Direktlink YouTube

Carolina Inama sagt, was fix ist. 😉 Irgendwie erinnern mich die ganzen Interviews des Web 2.0 Videos aus Austria an die Statements in schönster österreichischer Sprache in dem Kino-Dokumentarfilm Love & Motion, für den ich einmal vor ein paar Jahren die Website gebaut hatte und wo auch viele Österreicher und Österreicherinnen (dort statt zu Web 2.0 zur Lomographie) zu Wort kommen.

[via Social Mash]

Internet, TV, Video

Neue Lomomützen

Lomomützen
Seit neuestem sind auf der Homepage des Dokumentarfilms „LOve & MOtion“ auch die Mützenbilder der Filmpremieren aus Berlin und Stuttgart zu bewundern.
Text & Web hat für den Dokumentarfilm über Lomographie, auf den die Lomographen in diesem englischen und in jenem deutschen Newsletter aufmerksam gemacht wurden, auch eine englische Homepage unter loveandmotion.com angelegt.
Wer den Film gerne in seiner Stadt sehen möchte, der kann folgendem Aufruf nachkommen:

Hol den Film in deine Stadt! Nenne uns „das“ Programmkino in deiner Stadt! Sag uns welche Zeitung man bei euch liest und wir bringen den Film zu euch!

Foto, Kino, Webdesign
Buchseite 1 von 2
1 2