Suchergebnisse für: firefox

Beeindruckender Firefox Mobile Browser

Ich gehöre zu den 44 MillionenLaut der Angabe von Opera Menschen, die zum mobilen Browsen auf dem Handy Opera Mini einsetzen. Der kleine Bruder des großen Opera-Browsers ist für mich das beste Programm zum immer wichtiger werdenden Unterwegssurfen. Aber was Mozillas Browserbackstuben jetzt am entwickeln sind, scheint mir eine noch ergonomischere Ausnutzung des Surfens auf kleinstem Displayraum zu versprechen. Seht und staunt selbst, wie Aza Raskin, Leiter der Abteilung User Experience bei Mozilla, das erstaunliche Raumnutzungskonzept vorstellt:


Firefox Mobile Concept Video from Aza Raskin on Vimeo.

Es wird kein Platz für Menü- oder Tableisten verschenkt. Durch geschickte Zoom- und Scrollfunktionen, sowie durch raffinierte Randeinblendungen bleibt der komplette Raum den darzustellenden Websites vorbehalten. Zentrale Aussage der Präsentation:

The entire area is for content.

Ich denke, auf diesen Firefox Mobile Browser werden sich alle Anwender der mobilen Internetnutzung freuen dürfen. Und das werden in rasch wachsender Zahl immer mehr werden. Die Diskussion zum Konzept kann in Azas Blog verfolgt werden: Aza’s thoughts.

[via Download Squad & Mozilla Labs]

Software

Firefox 3 Beta 5 auf Portable Apps

Firefox 3beta 5 auf Portable Apps Gestern ist ja die neueste Beta-Version (3 Beta 5) des weltallerbesten Browsers Firefox erschienen, die schon erstaunlich stabil läuft und ein baldiges Erscheinen des Feuerfuches in der ausgewachsenen Version 3 erhoffen lässt. Eine gute Möglichkeit die neue Beta schon einmal parallel zur bisherigen Firefox 2-Version zu testen ist der portable Firefox. Der Browser auf dem Speicherstick gehört für viele ja schon lange zum Alltag. Und da die Jungs (und Mädels?) von «Portable Apps» so fix sind, ist gestern schon wenige Stunden nach Erscheinen der neuen Beta auch die Portable-Version von Firefox 3 Beta 5 erschienen. Hab sie gerade getestet und bin angenehm vom Ergebnis überrascht.

Wer’s ausprobieren möchte und seinen Speicherstick mit der allerneusten Firefox 3 Beta 5 bestücken möchte, klicke bitte hier: Mozilla Firefox, Portable Edition 3 Beta 5. 8 MB warten dort auf den Download und beanspruchen ausgepackt auf dem Speicherstick gerade einmal 27 schlanke MB für satte Browserleistung unterwegs.
(Ich ernte zum Beispiel auf dem Filmfestival in San Sebastián im Pressezentrum, wo nur der unsägliche Internet Explorer installiert ist, oft die neugierige Nachfrage «Where did you find Firefox on this machine?», hihi.)

[via Download Squad]

Software

Firefox-Erweiterung ‚Save Link in Folder‘

Safe Link in Folder

Wer viele Dateien aus dem Netz auf seinen Rechner lädt, kennt das Problem: Entweder man nutzt den standardmäßig dafür vorgesehenen Downloadordner oder man wählt den Dialog «Datei (bzw. Link) speichern unter…» aus dem Kontextmenü (rechte Maustaste) und hangelt sich jedesmal wieder durch seine Ordnerstruktur. Diesen Prozess in Zukunft ein bisschen einfacher und gleichzeitig effektiver zu handhaben, hilft die praktische Firefox-Erweiterung «Save Link in Folder», die – wie obiger Screenshot zeigt – bei deutscher Firefox-Version des Browsers automatisch auch auf deutsch funktioniert. Man klickt mit der rechten Maustaste auf den herunterzuladenden Link und wählt entweder voreingestellte Verzeichnisse auf dem eigenen Rechner aus oder (und das ist der Vorteil gegenüber dem heute auf Download Squad vorgestellten FavLoc) legt einen neuen Downloadordner fest.

Wer also viele Dokumente aus dem Netz herunterlädt und gerne die Ordnung behält, also Bilder, Videos, Musik, Texte usw. in jeweils eigene Ordner ablegen möchte, hat mit «Save Link in Folder» die perfekte Erweiterung dafür.

[via Steve, per Kommentar auf Download Squad]

Software

Neue Mister-Wong-Erweiterung für Firefox

Pop-Up der neuen Mister-Wong-Erweiterung Bei Mister Wong geht das Ablegen von Lesezeichen jetzt noch komfortabler. Mit der neuen Firefox-Erweiterung (Installation der Version 1.1.2) öffnet sich jetzt die Mister-Wong-Seite als Pop-Up-Fenster über der zu verschlagwortenden Seite. So kann man wichtige Infos besser in das neue Lesezeichen eintragen.
Im ersten Moment dachte ich, das ist aber unpraktisch, denn bei der bisherigen Variante wurde man zwar von der neu aufzunehmenden Seite direkt zu Mister Wong geschickt, hatte dafür aber dort auch seine bisher schon verwendeten Schlagwörter im Überblick. Doch auch daran haben die Coder von MW gedacht:
Pop-Up-Fenster 'Meine Tags'Es gibt nun einen kleinen praktischen Reiter („Meine Tags“) im Pop-Up, mit dem man bequem zu seinen Schlagwörtern und zu den Infos über den neu aufzunehmenden URL (z.B. wer hat diese Seite schon aufgenommen?) wechseln kann. Ein Klick auf die Vorschaubilder zeigt die Screenshots in voller Größe.

Nach Installation der MW-Erweiterung genügt ein Klick ins Kontext-Menü (rechte Maustaste) auf den Punkt „Diese Seite bei Mister Wong bookmarken“, Schlagwort vergeben, evtl. kurze Zusammenfassung schreiben und ab die Post ins Heer der von überall zugänglichen und mit seinem Netzwerk zu teilenden Internetadressen.
Wer nicht mit Firefox arbeitet oder lieber Bookmarklets nutzt: auch daran hat Mister Wong gedacht und eine neue Version seines Bookmarklets zur Verfügung gestellt. (Bookmarklets zieht man einfach mit gedrückter Maustaste auf seine Lesezeichenleiste). Probiert’s doch mal aus und wongt das Web. Und daran denken vor der Installation der neuen Erweiterung die alte zu deinstallieren. Alle weiteren Infos im Mister Wong Blog: «Neue Version der Firefox-Toolbar bringt bookmarken im Popup-Fenster».

Informationskompetenz, Internet

Geniale del.icio.us-Erweiterung für Firefox

del.icio.us-Pulldownmenü der neuen Firefox-Erweiterung Ich bin absolut begeistert von der neuen Firefox-Erweiterung, mit der die Verwaltung von Lesezeichen bei del.icio.us noch einfacher und zugleich noch effizienter wird.
Bitte weiterlesen, dies ist nicht nur was für IT-Geeks. Wer noch nichts mit del.icio.us anfangen kann, sollte vorher nochmal kurz in meinen Stabi-Blog-Artikel reinschauen, in dem ich ausführlich vorstelle, welche Vorteile es haben kann, seine Lesezeichen nicht mehr im Browser zu verwalten, sondern eben online, mit Zugriff von jedem PC mit Internetzugang.
Zurück zur neuen del.icio.us-Erweiterung für Firefox: Im del.icio.us-Blog wird sie vorgestellt, Perun hat sie auch schon positiv besprochen. Welche Vorteile bringt diese Erweiterung? Sie lässt einen die Lesezeichen bequem in der Sidebar des Browsers anzeigen und verwalten (siehe auch Screenshot bei Perun). In einer Quicktour werden die neue Funktionen beschrieben, aber eigentlich genügt die Installation der mit 256 KB für diesen Funktionsreichtum sehr kleinen Erweiterung, um schnell zu sehen, was alles möglich ist.

Was mir besonders gut gefällt: Nutzt man das Pulldown-Menü (links neben der URL im Browser angezeigt), kann man die Lesezeichen nach Tags (Schlagwörtern) durchsuchen und bekommt angezeigt, mit welchen Tags man diese Lesezeichen noch versehen hat. Beispiel aus meinen Bookmarks (siehe auch Screenshot oben): Ich suche nach den Lesezeichen, die ich mit dem Tag «webdesign» gespeichert habe und sehe, darunter gibt es Lesezeichen, die ich zusätzlich mit CSS, Ajax etc. abgelegt habe. Die durch Klick auf die Tags ausgewählten Bookmark-Gruppen werden jeweils darunter angezeigt und auf Klick dort im Browser geöffnet.
Mit dieser neuen Erweiterung del.icio.us-Bookmarks kann man nun noch einfacher seine Lesezeichen online verwalten und doch lokal auf sie zugreifen und sie bearbeiten. Von überall her, aber zentral gepflegt. Prima! Das wünsche ich mir auch vom deutschen Pendant Mister Wong.

Informationskompetenz, Internet, Software

FullerScreen: Vollbildanzeige in Firefox

Fullerscreen: links normale Ansicht, rechts Vollbildanzeige
Hab schon lange keine Firefox-Extension mehr hier vorgestellt, jetzt ist es mal wieder so weit:
Sie hört auf den lustigen Namen FullerScreen und macht genau das, was man bei diesem Namen erwarten kann: sie erlaubt die Anzeige der gerade aufgerufenen Webseite im Vollbildmodus. «Moment», werdet ihr sagen, «das kann Firefox doch schon von Haus aus, einfach durch Drücken der F11-Taste». – Korrekt, aber es werden immer noch am oberen Bildschirmrand zwei Zeilen angezeigt (Tab-Reiter & Adresszeile samt Navigationsleiste), das heißt eine wirkliche Vollbildanzeige, welche die gesamte Höhe des Monitors ausnutzt, gibt es nicht.
Und genau das kann FullerScreen. Da aber auch im Vollbildmodus ein Zugriff auf die wesentlichen Navigationselemente des Browsers sinnvoll ist, werden die zwei Zeilen beim Überfahren mit dem Mauszeiger wie von Geisterhand auf den Bildschirm gezaubert. Das kann sehr praktisch sein, wenn für eine Präsentation wirklich alle Pixel des Monitors ausgereizt werden sollen.
[via Download Squad]

Software

Firefox-Erweiterungen zum Kopieren und Einfügen

Zwei praktische, aufeinander abgestimmte Firefox-Erweiterungen für alle, die viel Text im Netz kopieren und einfügen: Auto Copy und Copy Plain Text. Während erstere, Auto Copy, alleine schon sehr hilfreich ist, weil man damit Text lediglich mit der Maus markieren muss, und schon ist er in den Zwischenspeicher kopiert, hilft letztere beim formatierungsfreien Kopieren. D.h. Textformatierungen (fett, Überschriften) werden auf Wunsch nicht übernommen.
Auto Copy ist extrem praktisch, weil damit mehrere Zwischenspeicherinhalte gleichzeitig transportiert werden können. Angenommen man möchte aus einem längeren Text drei Passagen kopieren: man markiert sie einfach nacheinander und muss nicht drei mal zwischen den Browserfenstern hin- und herwechseln.

Wer mit dem kopierten Text gleich auch noch den URL mitkopieren möchte, kann sich ja mal CoLT ansehen, die dritte Erweiterung zum komfortablen Kopieren und Einfügen.
Alles gefunden bei Download Squad.

Internet

Firefox 3 mit Mikroformaten

Firefox mit Mikroformaten Firefox 3.0 wird wohl im dritten Quartal 2007 kommen. Welche Neuerungen der Browser bringen wird, hat Golem in dieser Woche bereits ausführlich vorgestellt. Auf «Monkey Bites» wird schön herausgestellt, welche Vorteile die Einführung von Mikroformaten in Firefox 3 haben wird:
«Firefox 3 To Support Microformats».

This means the contact information you see on a Web site will be associated with your favorite contacts application, events will be associated with your favorite calendar application, locations will be associated with your favorite mapping application, phone numbers will be associated with your favorite VOIP application, etc.

Deutsche Informationen zum Thema Mikroformate gibt es, wie bereits berichtet, bei mikroformate.de. Und wer nicht auf die Firefox-Version 3.0 warten möchte, damit der Browser mit Mikroformaten umgehen kann, dem wird bei Monkey Bites (und wurde vorher schon in pixelsebi’s repository) die Firefox-Extension Operator empfohlen.

Artikel, Internet, Webdesign

Firefox 2.0 ist schon da!

Die neue Firefox-Version, eigentlich erst für morgen angekündigt (siehe auch Golem-Meldung), kann vom Mozilla-FTP-Server bereits bezogen werden: die Windows-Version findet sich hier, weitere Versionen (Mac /Linux) da.
Bei Verbindungsproblemen über den Webbrowser empfiehlt sich – ob des großen Andrangs – der Download mittels FTP-Programm.
Update :[via SEO Marketing] bei Mozilla selbst geht momentan nichts mehr, aber bei folgender Download-Alternative (Win), die momentan auch funktioniert. Hier noch die Links für Linux und für den Mac.
Update II, 16:40 Uhr: Jowra beschreibt, wie man Extensions zum Firefox 2.0 kompatibel machen kann.

Internet

OpenOffice.org und Firefox auch portabel

Warum ich die im Blognetzwerk verteilten Informationen so schätze? Man wird durch die Blogs, die man liest, zu den einen interessierenden Themen sehr schnell mit Informationen bedient.
OpenOffice.org So fand ich gestern auf roxomatic einen Verweis auf «10 Gründe für OpenOffice», die einem gute Argumente liefern, wenn man mal wieder jemanden davon überzeugen möchte, wie sinnvoll und einfach es ist, von Microsoft Office nach OpenOffice.org zu wechseln.
Ich habe den 10 Gründen einen 11., für mich sehr wichtigen, in den dortigen Kommentaren hinzugefügt: Mit der Textverarbeitung OpenOfficeWriter kann ich jederzeit (mit einem Klick!) aus meinen Texten ein pdf erzeugen.
Später am Abend bin ich dann noch bei filapper auf den Hinweis gestoßen, dass es die komplette OpenOffice-Suite jetzt auch in einer portablen deutschen Fassung gibt. Sie trägt den Namen OpenOffice.org Portable (OOoP) und wird mit folgenden Worten beschrieben:

OpenOffice.org Portable umfaßt das komplette OpenOffice.org Büropaket – einschließlich einer Textverarbeitung, einer Tabellenkalkulation, eines Präsentationsprogramms, eines Zeichenmoduls und einer Datenbank – alles gepackt als portable Anwendung. So ist es möglich, alle Ihre Dokumente und alles, was Sie zu deren Bearbeitung brauchen, überall hin mitzunehmen.

Gleich ausprobiert und für gut befunden. Ich habe jetzt auf meinem Speicherstick nicht nur die für mich wichtigsten Texte und Dokumente dabei, sondern auch die komplette Software, mit der ich sie bearbeiten kann.
Firefox Überhaupt finde ich portable Softwarelösungen recht praktisch. Erst letzten Monat in Spanien auf dem Filmfestival in San Sebastián hat sich mein portabler Firefox auf dem Speicherstick als überaus praktisch erwiesen:
Auf den dortigen Presseterminals, über die akkredierte Journalisten ihre Artikel und Fotos in die heimischen Redaktionsstuben schicken konnten, war (unfassbar!) lediglich der an Rückständigkeit nicht mehr zu überbietende Internet Explorer installiert. Ich habe geradezu eine Abneigung gegen diesen Browser und hatte deshalb versucht, ob ich dort nicht auch mit meinem portablen Firefox ins Netz gehen könnte, und siehe da: es hat funktioniert.
Nicht nur, dass ich meine gewohnte Umgebung mit allen (beinahe 5000!) Bookmarks (die ich seit 1994 kontinuierlich pflege und von Browser zu Browser mitgenommen habe), Bookmarklets, selbst angelegten Lesezeichenleisten, Lesezeichenshortcuts etc., dabei hatte, nein ich habe auch neidische Fragen meiner Kollegen im Pressezentrum des Filmfestivals beantworten dürfen, die von mir wissen wollten, wie ich denn auf den Rechnern den Firefox gefunden hätte ;-).
Nachfragen wurden selbstredend mit dieser Adresse bedient, daher der Tipp aus dem FirefoxWiki hier auch für euch: Portable Firefox.

Internet, Software
Buchseite 2 von 11
1 2 3 4 11