Suchergebnisse für: firefox

Copy Fixer Erweiterung für Firefox & Chrome: kopiert URL und Seitentitel gleichzeitig

Heute mal wieder ein praktischer Tipp für Blogger und andere Menschen, die viel im Web dokumentieren:

Eins vorneweg: Robert Basic hat es dieser Woche zurecht wieder mal angesprochen: Blogger verlinken sich immer seltener untereinander (nachzulesen in seinem Artikel wie verlinkt man Blogs?). Oder die Leute schreiben in ihrem Blogartikel «gefunden bei XYZ», aber verlinken nur auf das Blog, nicht aber auf den konkreten Artikel. Diese Nachlässigkeit führt weder zu einer korrekten Vernetzung von Inhalten, noch ist es gut für die Leser, die bei häufig aktualisierten Blogs – oder bei späterem Lesen des Artikels – mühsam im zitierten Blog auf die Suche nach dem referenzierten Inhalt gehen müssen. So weit, so schlecht. Doch nun kommt der Tipp, wie man einfacher korrekt verlinken kann:

Copy Fixer: kopiert Seitentitel und Link

Für das richtige Verlinken von Blogartikeln oder auch für das Referenzieren von Websites und deren Unterseiten im dokumentarischen Bereich, gibt es eine prima Erweiterung für Firefox und Chrome, die den bis dato doppelten Copy & Paste-Vorgang auf einen nur noch einmaligen Wechsel hin zur Quelle und wieder zurück reduziert. Ihr kennt das ja: man wechselt einmal zur Website und kopiert die Überschrift, dann geht’s zurück in den Artikel, um sich auch noch den URL (die Webadresse) zu kopieren. Das geht nun in einem Rutsch mit Copy Fixer. Auf der zu zitierenden Seite einfach die Tastenkombi ctrl-c (oder auf’m Mac: cmd-c) betätigen und es wird automatisch der Titel der Seite und der URL kopiert.

Firefox-Erweiterungen waren übrigens schon häufiger Thema auf «Text & Blog», auch solche zum Kopieren und Einfügen. 😉 – Wer also eine vergleichbare Variante wie oben beschrieben sucht, die Linktext und Link in einem Zug kopiert, der nehme das FF-AddOn CoLT.

[via Download Squad]

Software

Who to follow oder andere Webseitenbereiche mit Firefox-Erweiterung Stylish ausblenden

Nochmal ein Artikel zum Thema, wie man die bei einigen Twitter-Accounts angezeigten Follower-Vorschläge rechts («Who to follow») ausblenden kann. Wie das recht einfach geht, habe ich ja schon im Beitrag «Twitter gibt Empfehlungen: Who to follow» gezeigt. Da webtechnisch weniger Versierte offensichtlich Schwierigkeiten haben, mittels der Firefox-Erweiterung Greasemonkey und der anschließenden Installation von herunterladbaren Userskripten Bereiche auf Webseiten auszublenden, zeige ich hier noch eine zweite Variante, die wirklich kinderleicht umzusetzen ist. Und zwar mit der Firefox-Erweiterung Stylish. Sicherheitshalber gibt es eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und ein kleines Tutorial, wie Ihr das auch auf anderen Webseiten einsetzen könnt.

Bluesky, Software, Webdesign

VidzBigger optimiert das Videobetrachten in Firefox

Userskript Vidzbigger

Für viele gehört das Betrachten von Videos mittlerweile zum Internet ganz selbstverständlich hinzu. Deshalb lohnt es sich auch, die Anzeige von Videos im Browser technisch zu optimieren. Für diesen Zweck gibt es eine unheimlich praktische Firefox-Erweiterung, die genau das macht, was ihr Name verspricht: VidzBigger.

Dieses UserskriptDer Einsatz von Userskripts setzt Voraus, dass man die Firefox-Erweiterung Greasemonkey installiert. Das lohnt sich unbedingt, weil es Tausende von praktischen Userskripts für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle gibt. vergrößert nicht nur die Videos auf die für die Betrachtung optimale Größe, sondern bietet auch weitere Vorteile: Kommentare neben, statt unter dem Video (d.h. man kann sie rechts neben dem Video nach unten scrollend weiter lesen, während man das Video betrachtet), Werbung ausblenden (sehr sinnvoll!), Download-Links (für FLV-Dateien, MP4 oder auch HD), wahlweise 2- oder 3-spaltiges Layout usw., siehe VidzBigger Features. Alles individuell konfigurierbar über die Settings, die auf Videoseiten nach Installation oben rechts angezeigt werden.

[Update: Die Erweiterung gibt es auch für Chrome.]

Falls Ihr wissen möchtet, welches Kalkofe-Video mein Screenshot zeigt, bitte: Kalkofes Mattscheibe – Der arische Qualitätstampon.

[via Download Squad, freitags immer mit guten FF-Empfehlungen]

Software, Video

5 Jahre Firefox – Portabler Fuchs mit süßem Logo

Firefox ist heute 5 Jahre alt geworden Heute hat neben dem Fall der Mauer und der Reichsprogromnacht noch jemand Geburtstag und das soll bei all den denkwürdigen, geschichtsträchtigen und positiven wie negativen Erinnerungen nicht vergessen werden: Der kleine Firefox ist heute 5 Jahre alt geworden. Am 9. November 2004 erschien er in Version 1.0. und steht bald in Version 3.6 zur Verfügung. Richtig groß geworden ist er, der kleine Fuchs: Five Years of Firefox.

Portable Firefox mit süßem Logo Und beim kleinen Fuchs wären wir auch schon bei diesem großartigen Logo, das als Gewinner des Design Wettbewerbes für die mobile Firefox-Version erkoren wurde. Ich finde den Entwurf Pocketfox von Yaroslaff Chekunov aus Russland wirklich sehr passend für das Pocketformat des Browsers: der kleine Fuchsschwanz, der aus der Hemdtasche raushängt. Für alle, die in ihren Arbeitsumfeldern nicht selbständig Software installieren dürfen und dort keinen Firefox vorfinden, sei es nochmal gesagt: mit dem mobilen Firefox (aktuelle Version für Windows: Portable Firefox 3.5.5) ist man unabhängig und braucht nicht auf den unsäglichen Internet Explorer zurückzugreifen.

Internet, Software

GButts bündelt ausgewählte Google-Dienste in der Firefox-Navigationsleiste

GButts liefert Auswahlmenü für Google-Dienste in der Navigationsleiste Mit das praktischste an Firefox ist die individuelle Anpassung des Browers durch Erweiterungen (Add-ons). Auch wenn man nicht alles installieren muss, was da auf dem Markt der Möglichkeiten feil geboten wird, gibt es ab und an Add-ons, die den Install-Klick wert sind.
Wer etwa viele Dienste von Google (GMail, GReader, GMaps, GNews um nur einiGe zu nennen) in seinen Lesezeichen abgelegt hat, kann sich mit GButts das Lesezeichen-Leben etwas leichter machen. Hab’s heute Nachmittag ausprobiert und auf Anhieb für gut befunden.

Was macht GButts? Es installiert ein Icon (auf Wunsch zum Beispiel oben links, unmittelbar vor der Adresszeile), das auf einen Klick ein Dropdownmenu anbietet mit allen Google-Services (inkl. YouTube), die man in den Einstellungen ausgewählt hat. Und wer keine Dropdownmenü will, sondern die Icons lieber fein säuberlich nebeneinander, statt untereinander, aufgereiht sehen mag, kann auch das einstellen.

Auswahl der Google-Dienste in den Settings

Desweiteren kann man auswählen, ob die angeklickten Dienste jeweils im aktuellen Tab oder in einem neuen Tab geöffnet werden. In der Javascript-Datei install.js der installierten Erweiterung, zu finden im Profil-Verzeichnis von Firefox im Unterordner Extensions, kann man die aufgelisteten Adressen der Erweiterung im Übrigen an deutsche oder andere nationale URLs anpassen. Etwa um statt der internationalen GoogleNews die deutsche, spanische und/oder französische Newsseite einzustellen. Sehr praktisch und schafft in der Lesezeichenleiste Platz für weitere Favicons.

[via Download Squad]

Software

Hilfreiche Firefox-Plugins: UrlbarExt & GCal Popup

Es ist mal wieder an der Zeit, zwei wunderbare Firefox-Erweiterungen vorzustellen, die Euch ebenfalls von Nutzen sein könnten:

1. UrlbarExt (für Windows, Update: jetzt auch für Linux, Solaris, BSD):

UrlbarExt: Die Adresszeile des Browsers zum URL-Verkürzen nutzen Ich liebe es ja, Funktionen im Browser, die häufig gebraucht werden, mit einem Klick zu erreichen. Der Raum dazu ist jedoch begrenzt, außerdem soll der Fokus jederzeit auf dem Content, also den dargestellten Inhalten, liegen. Einen wunderbaren Weg noch ein bisschen Platz für Zusatzfeatures auszunutzen, bietet die praktische Erweiterung UrlbarExt. In der Adresszeile des Firefox werden verschiedene Funktionen per Icon angeboten:

Die wichtigste ist dabei für mich, den URL zu verkürzen (etwas, was ich immer häufiger für Twitter und zur Vermeidung von Zeilenumbrüchen in Mails brauche.) Toll auch, dass die URL-Verkürzungsdienste durch eigene Einträge erweitert werden können. So hab ich gleich meinen Lieblingsdienst Twiturl eingetragen und als Standard definiert (einfach über Add-ons, Eigenschaften von UrlbarExt, einzustellen).

Weitere Dienste, die – auch hier wird Platz gespart! – auf Wunsch auch einzeln abschaltbar sind:

  • Ein Verzeichnis nach oben wechseln, Doppelklick führt auf die Hauptdomain (praktisch zum Beispiel um von einem Blogartikel aus, direkt über die Adresszeile auf die Startseite eines Blogs zu kommen)
  • Den URL mit einem Klick kopieren (in die Adresszeile klicken und STRG + c entfällt)
  • Die aktuell besuchte Website mit Google durchsuchen (auch hier ist die voreingestellte Suche konfigurierbar)
  • Anonymes Surfen via Proxy-Server

Und einige andere Funktionen mehr, da wird jede(r so seine Favoriten haben. Insgesamt eine sehr beeindruckende Erweiterung, die auch ob ihrer Personalisierbarkeit beeindruckt. Nimmt kaum platz weg und erhöht die direkte Funktionalität der Adresszeile des Browsers enorm. Installationsempfehlung! Registrierung (selbstverständlich kostenlos) bei Mozilla ist Voraussetzung.

2. GCal Popup:

Diese Erweiterung ist für alle AnwenderInnen des Google Kalenders interessant, denn sie ermöglicht es, von jeder Webseite aus über ein Icon in der Statusleiste des Browsers den Google-Kalender aufzurufen, der sich als Popup über die aktuelle Seite legt. Sehr praktisch.

[via ReadWriteWeb]

Bluesky, Software

Tipps zu Firefox 3.0

Firefox 3.0 Allen, die Firefox in den letzten Tagen in Version 3.0 heruntergeladen und installiert haben, geht es sicher so wie mir: sie sind begeistert von den neuen Funktionen und der besseren Performance des Browsers. Und doch bin ich mir sicher, dass die Begeisterung noch gesteigert werden kann, denn alle Vorteile sind bestimmt noch nicht entdeckt worden.

Oder habt ihr gewusst, dass ihr Textpassagen mit Unterbrechungen markieren könnt, indem ihr die Strg-Taste gedrückt haltet und mit gedrückter linker Maustaste mehrere, nicht zusammenhängende Textpassagen gleichzeitig markiert und kopiert? Oder dass ihr Tabs samt ihrer History (zuvor in diesem Tab angesteuerte Seiten) duplizieren könnt, indem ihr sie bei gedrückter Strg-Taste an eine neue Stelle verschiebt? Oder dass ihr die Größe des Suchfensters (oben rechts) flexibel variieren könnt, indem ihr in den Leerraum zwischen Adresszeile und Suchfenster klickt und diesen nach links oder rechts verschiebt?

Diese und weitere Tipps gibt es im Artikel: «Firefox 3 features you probably dont know» auf FeelFirefox.

In einem Screencast von Mozilla werden die wichtigsten Neuerungen vorgeführt. Dort kann man unter anderem auch das Verschlagworten der Lesezeichen durch Vergabe von Tags sehen:
Mozilla-Screencast erklärt u.a. die Verwaltung der Lesezeichen

Sollte jemand tatsächlich noch mit dem alten Firefox unterwegs sein, hier gibt es die neueste Version Firefox 3.0.

Software

Suchfenster-Recherchen in Firefox in neuem Tab

Suchfenster oben rechts in Firefox Es sind oft die kleinen Dinge, die das Leben leichter machen. Kennt ihr die Situation, dass ihr in Firefox oben rechts das Suchfenster nutzt, um eine Abfrage in Google, Wikipedia, Amazon oder sonstigen Recherchequellen abzuschicken, und das Ergebnis der Suche überschreibt den aktuellen Browser-Tab? Aber ihr möchtet die Trefferliste viel lieber in einem neuen Tab geöffnet sehen, um die bisherige Seite nicht zu überschreiben? Kein Problem, ist ganz leicht in drei kleinen Schritten herzustellen (und es muss auch keine Erweiterung installiert werden):

1. In der Adresszeile des Browsers about:config eingeben und enter drücken
2. Bei Filter browser.search.openintab eingeben und wieder enter drücken
3. Am Ende der Zeile browser.search.openintab durch einen Doppelklick auf false daraus ein true machen (s. Abb.)

Browsersuchen in neuem Tab: auf 'true' stellen

Firefox neu starten und gleich mal den Test machen: Eine im Suchfenster eingegebene Suche startet im neuem Tab. Das lästige „Neuen Tab öffnen„, ehe man eine neue Suche startet, entfällt in Zukunft.

Das Suchfenster in Firefox kann eine mächtige Unterstützung bei Online-Recherchen darstellen. Was man alles Sinnvolles damit anstellen kann, habe ich bereits in diesen Artikeln beschrieben:

Informationskompetenz, Software

Firefox 3.0 ist da!

Firefox 3.0 Vor einer guten halben Stunde kam die Firefox-Mail, die alle erhielten, die sich bei der Aktion Firefox Download Day 2008 angemeldet hatten und die versprachen, heute FF 3.0 herunterzuladen:

Heute werden Sie mit Firefox Geschichte schreiben

Sind Sie bereit, Geschichte zu schreiben? Wollen Sie helfen, einen Weltrekord aufzustellen? Heute ist der „Download Day“. Um ein Teil des offiziellen Guinness Weltrekordes zu werden, müssen Sie bis zum 18. Juni 2008 gegen 17:00 UTC oder innerhalb der nächsten 24 Stunden von jetzt an Firefox 3 herunterladen.

Die Server, auf denen der Feuerfuchs in Version drei zum Download bereitsteht, sind natürlich momentan überlastet. Doch wie eben von Andreas dankenswerterweise auf Twitter erinnert, gibt es ja noch die FTP-Downloads: Also, wer nicht bis morgen früh warten möchte, bitte hier entlang: ftp.acc.umu.se/pub/mozilla.org/firefox/releases/3.0/.

Software

Firefox: 17. Juni 2008 ist der Download Day 2008

Download Day - German Herr Exit hat Recht, die Franzosen müssten doch zu schlagen sein. Nein, dieses mal kein Fußball-Content. Es geht um die Aktion Download Day 2008.

Firefox möchte mit dieser Aktion, auf die ich im Rahmen der Übersetzungsproblematik schon einmal hingewiesen habe, einen Weltrekord aufstellen. Am 17. Juni wird der weltbeste Browser in über 50 Sprachversionen zeitgleich in der neuen Version 3.0 angeboten werden. Im Vorfeld sind alle Freundinnen und Freunde des Feuerfuchses aufgefordert sich in eine Liste einzutragen, um zu bekunden, dass sie die neue Version herunterladen werden. Und bei dieser Zählung führen eben momentan noch die Franzosen vor Deutschland (Stand 12. Juni 2008, 10:30 Uhr: 56.024 vs. 43.285). Das gilt es bis zum 17. Juni 2008 aufzuholen. Wär doch gelacht, oder? Also bitte mitmachen! Es gilt diese Aussage zu bestätigen und am 17. Juni die Version drei des Firefox herunterzuladen:

Ich verspreche, Firefox 3 am „Download Day“ herunterzuladen und damit zum Weltrekord beizutragen.

Internet, Software
Buchseite 1 von 11
1 2 3 11