Bin seit gestern Abend von der Berlinale zurück; Bericht kommt noch. Vorher dies: hab mir gestern gleich das neue Kettcar-Album «Zwischen den Runden» zugelegt und bin sehr – auch was: extrem! – angetan. Das Lied, das mir momentan am besten gefällt, ist «Schrilles, buntes Hamburg»:
Marcus Wiebusch ist gerade auf DRadioWissen zu hören, wo der Song vorgestellt wurde. Was für ein großartiges Lied.
Der Tag wird kommen: Noch acht Bundesligaspiele am Wochenende. Mindestens 176 Männer stehen auf dem Platz. Und kein Spieler ist schwul? – Marcus Wiebusch, Sänger von Kettcar, mit einem Song, der unter die Haut geht! – gegen Homophobie im Fußball.
Am 18.4. erscheint das Soloalbum von Marcus Wiebusch. Es heißt Konfetti.
Mit Splicd habe ich ja neulich einen Service vorgestellt, mit dem YouTube-Videos sekundengenau verlinkt werden können. Im YouTube-Blog ist seit gestern nachzulesen, dass dies auch durch Anhängen eines Timecodes an den Video-URL möglich ist, und zwar in der Syntax #t=1m15s, wenn mensch auf die Videostelle 1 Minute und 15 Sekunden verlinken möchte. Ein Link auf die Szene im 50 Joor-Saarland-Video (s. Info), wo der Saarländer per iPhone mit Petrus telefoniert, damit dieser den Regen für die Schwenkparty wegbläst, sieht dann so aus: youtube.com/v/pp3sYjG-gyQ#t=3m22s.
Sehr praktisch! Fehlt nur noch die Möglichkeit zum Einbinden der punktgenau angesteuerten Videos in die eigene Website. Meine Versuche, dafür einen entsprechenden Embed-Code zu generieren, sind jedenfalls gescheitert.
Update 2:30 Uhr: Bei Online Tech Tips wird erklärt, wie es geht, ein Video samt Sprung in einen bestimmten Abschnitt einzubinden: Einfach an die beiden URLs im Embed-Code ein &start=xx anfügen. Wobei xx für die Sekunden steht, ab denen das Video starten soll. Ich teste mit Kettcar Tomte und dem Song «Ich sang die ganze Zeit von dir». Wenn ihr auf das Video klickt, startet es ab der Textstelle: «Weißt Du, was Du mir bedeutest…»:
Splicd bietet einen praktischen Service, wenn man auf eine bestimmte Stelle in einem YouTube-Video verlinken möchte. Einfach die Videoadresse sowie die anzuzeigenden Minuten und Sekunden eingeben. Nachrichten mit Weitergabe eines YouTube-Links und Hinweis «Schau mal ab 2:25» oder so werden somit obsolet.
Obiges Beispiel verlinkt auf den erstmalig im Video gesungenen Refrain von «An den Landungsbrücken raus», meinem Lieblingslied von Kettcar. Der erzeugte Link sieht so aus: splicd.com/BA5qvAobkCw/108/143. Echt praktisch.