Politik

Libanesisches Bibliotheksblog Bibliban

Ein französischsprachiges Blog informiert über die Situation libanesischer Bibliotheken seit den israelischen Bombenangriffen ab dem 12. Juli 2006:

La situation dramatique que vit le Liban depuis le 12 juillet 2006 a incité un groupe de bibliothécaires libanais et français à lancer un espace de discussion afin de rassembler les informations sur les dégâts causés par les opérations militaires israéliennes aux infrastructures culturelles libanaises et plus particulièrement aux bibliothèques.

Le Blog Bibliban

[via Biblioblog]

Literatur, Politik

Parteiübergreifender Fotoeinsatz

Bildung statt Schulsterben (CDU)Bildung und Gerechtigkeit (SPD)

Die einen (CDU) sagen: «Bildung statt Schulsterben», die anderen (SPD) sagen: «Bildung und Gerechtigkeit» und beide nutzen dieses Foto des Fotografen René Schulte alias typowerk aus der Fotocommunity Photocase.com (wo Fotos zur kostenlosen Weiterverwendung angeboten werden).
Irgendwie erinnert mich die parteiübergreifende Liebe zum gleichen Bild – und was sie daraus machen – an den genialen Loriot-Sketch «Das Wahlkampf Interview», wo Loriot in bewährter Doppelrolle als SPD- und als CDU-Vertreter dem Wahlvolk die Phrasen nur so um die Ohren haut.
«Bildung statt Schulsterben» hin, «Bildung und Gerechtigkeit» her, das unbephraste Foto von typowerk mit dem schönen Titel «Lesen, lesen, lesen» ist klasse:
Lesen, lesen, lesen (typowerk)

Update 20.08.06, 11:15 Uhr: Wie ich gerade dem Kommentar von typowerk auf seiner photocase-Site entnehme, hat der NDR mittlerweile den Vorfall auch in einen TV-Bericht über den Wahlkampf in MVP mitaufgenommen.
[via MVweblog]

Foto, Politik

Zu Grass, und doch witzig?

Eigentlich ein ernstes Thema, aber durch die durchsichtige Inszenierungsabsicht des sich rechtzeitig vor Erscheinen des nächsten Werkes outenden GraSS sei auch hier Humor erlaubt, vielleicht sogar geradezu herausgefordert. Deshalb zitiere ich nun die lustigsten Zeilen, die ich zu diesem Thema gelesen habe:

Es ist, als würde eine Familie kurz vor Weihnachten erfahren, dass Oma als junge Frau auf den Strich gegangen ist.

Henryk M. Broder im Spiegel: «Der Herr der Binse».

Artikel, Literatur, Politik

arte-Themenabend Krieg in Nahost

Infographik arte zum Nahen Osten

arte widmet sich morgen im Themenabend dem Nahost-Konflikt und der Berichterstattung darüber: Krieg in Nahost.

ARTE untersucht zum einen chronologisch die komplexe geopolitische Lage im Nahen Osten und zum anderen die Bilder und die Rhetorik der Berichterstattung über diesen Krieg.

Nach einem Live-Studiogespräch mit Avi PRIMOR (ehem. israelischer Botschafter in Deutschland), Fouad NAÏM (Journalist, Direktor von Radio Orient), Leïla SHAHID (Vertreterin der Palästinensischen Autonomiebehörde in Brüssel), Marcel POTT (Journalist, Nahostexperte) und Danielle ARBID (libanesische Regisseurin) wird ein 52-minütiger Dokumentarfilm von Danielle Arbid gezeigt. Der Film trägt den Titel «An die Grenzen» und …

…beschäftigt sich mit den Beziehungen der Araber zu Israel vor dem Hintergrund des mittlerweile über 50 Jahre dauernden Konflikts. In ihrem „Road-Movie“, das entlang der Grenze zu den arabischen Nachbarstaaten durch Israel und die besetzten Gebiete führt, zeigt sie, wie die Menschen in der unmittelbaren Nachbarschaft Israels leben.

Sendetermin: 8. August 2006, 20.40-22.50 Uhr; Wdhlg.: 9.08.06, 14.40-16.50 Uhr.

[via arte-Newsletter]

Politik, TV

Aufnahmen der Kanaren in Google Earth manipuliert?

Google Maps Screenshot Costa Calma/Fuerteventura
Falls das stimmt, wäre es ein echter Skandal: Die Partei «Los Verdes – Partido Verde Canario» (Die Grünen auf den Kanaren) beschuldigen die Kanarische Regionalregierung bei Google den Austausch von Satellitenaufnahmen erwirkt zu haben.
Während man auf Bildern vom 18.07.2006 noch die Verschandelung der Landschaft durch Bebauung sehen konnte (aus dem Oktober 2005), sind auf den Bildern am 28.07.2006 plötzlich nur noch alte Aufnahmen (aus dem Jahr 2000 oder 2002 ?) von ehemals unbebauten Flecken der Costa Calma in Fuerteventura zu sehen. Gegenüberstellung der Bilder siehe Bericht «Los Verdes». Bei Google Maps gibt es online zur Zeit folgendes Bild (Stand 30.07.2006) der noch unbebauten Küste zu sehen.

Ich möchte ausdrücklich betonen, daß ich nicht weiß, ob die formulierten Vorwürfe der Grünen in der Sache korrekt sind. Meine persönliche Meinung ist jedoch, daß es ein unglaublicher Skandal wäre, wenn hier Bildmaterial aus politischen Gründen ausgetauscht worden wäre, um etwa Umweltsünden vor den im nächsten Jahr stattfindenden kanarischen Regionalwahlen zu vertuschen.
Man sollte die Geschichte weiter verfolgen, ich werde auf jeden Fall über den Fortgang berichten. Momentan liegen mir leider nur spanischsprachige Quellen vor, die ich hier gerne angebe:
Nachricht gelesen bei Mangas Verdes: «Canarias, manipulada en Google Earth»
Stellungnahme «Los Verdes»
Canarias Ahora .com: «Google Earth reemplaza las imágenes actuales de las Islas por otras de 2002»

[via Mangas Verdes]

Internet, Politik, Spanisch

Aznar überholt Bush und Attila

Spaniens Ex-Ministerpräsident José María Aznar, für mich neben dem unsäglichen hessischen MP Roland Koch eine der lächerlichsten und machtverbissensten politischen Figuren der aktuellen politischen Zeitgeschichte, hat der BBC im Programm «Hard Talk» ein Interview gegeben, wo er sagen darf, wie er gegen den Terror in der Welt vorgehen will und warum seine Partei (Partido Polular) die Wahlen in Spanien verloren hat. Schade, daß Josef Maria in dem BBC-World-Online-Video (realplayer, 23min19sec) nicht untertitelt wurde, sein Englisch ist etwas, sagen wir mal, eigenartig und für den nicht geschulten Aznar-Zuhörer schwer zu verstehen. Akustisch und inhaltlich.
Das spanische Blog «Guerra Eterna» (dt.: «Ewiger Krieg») sagt aus Anlaß dieses Interviews über Aznar:

Aznar no sólo está ya a la derecha de Bush, sino que quizá haya superado a Atila, rey de los hunos.

(dt: Aznar ist nicht nur rechter als Bush, sondern er hat vielleicht sogar schon Attila, den Hunnenkönig, überholt)

Dem ist nichts hinzuzufügen, außer meine Quelle für diese Nachricht, das – wie immer – empfehlenswerte Blog escolar.net des spanischen Journalisten Ignacio Escolar.

Politik, Spanisch, Video

hr2 – Der Tag: Der Libanon – das ewige Schlachtfeld

hr2 Der TagAltstadt von Tripoli - Libanon
Foto: photocase.com

Wieder mal ein gutes Radio-Feature von hr2 – Der Tag: «Der Libanon – das ewige Schlachtfeld».

Der Libanon ist ein verfluchtes Land – das sagen nicht wir, das sagt niemand geringeres als der aktuelle Ministerpräsident dieses 4 Millionen-Staates – und der weiß natürlich wovon er spricht. Der Libanon ist seit mehr als dreißig Jahren Schauplatz für einen Stellvertreterkrieg nach dem nächsten – was zur Folge hat, dass sich so etwas wie ein starker libanesischer Staat nie hat formieren können.

U.a. mit einem Statement von Dr. Margret Johannsen vom Hamburger Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik.
Beitrag im hr2-Online-Player hören oder Download als mp3 (12 MB, 51min29sec).
Die «hr2 Der Tag»-Sendungen können auch als Podcast abonniert werden.

Politik, Radio

Lyssa meets Angie

Katharina Borchert alias Lyssa im BundeskanzlerinnenamtAngela Merkel und die Internetrevolution
Angela Merkel hat eingesehen, daß man einen Video-Podcast nicht wie eine Neujahrsansprache halten kann. Immerhin. Wie man das ändern kann? Indem man sich von Profis, die sowas können, beraten läßt. Von Lyssa zum Beispiel. Angie zeigt ihr dafür ihr Büro, ihren Globus und ihr Gemüse. Respekt für den Mut der beiden Frauen, die sich bei diesem Treffen Einblick in die weit von einander entfernten Welten verschaffen. Sehen Sie selbst: «Vlogging with German Chancellor Angela Merkel».
[via Spreeblick]

Politik, Video
Buchseite 75 von 83
1 73 74 75 76 77 83