Psst, Frau Indica verrät das Rezept Ihrer sensationellen Erdbeerknuspertorte. Bitte unauffällig dem Link folgen (aber nicht weitersagen!). Psst.
Ich bin ja ein großer Fan dieses originellen Backwerks und werde mich auch am Nachbacken versuchen, obwohl ich gar nicht backen kann. Doch es hört sich machbar an und ich bin wild entschlossen, das mal zu testen, solange wir noch in der Erdbeerzeit sind. 😉
Ausnahmsweise einmal Küchencontent auf Text & Blog: Gestern war ich auf einer Geburtstagsparty in Altona und habe (als Saarländer) die französische Karte ausgespielt und ein französisches Partybrot mitgebracht, dessen super einfaches Rezept ich euch hier gerne vorstelle: Cake aux Olives et Lardons (Olivenbrot mit Speck)
Alles mischen in der Küchenmachine oder mit dem Mixer, 50-60 min. bei 230° backen, oder noch einfacher, falls vorhanden, in der Brotbackmaschine backen, so wie ich es als großer Brotbackmaschinen-Fan gemacht habe. Et voilá: fertig ist das Olivenbrot, das auf keiner Fête lange überlebt.
Aufgeschnitten seht ihr den Klassiker der französischen Partyküche übrigens im netten französischen Rezepteblog Recettes (dort auch naturellement mit dem Recette en français).
Und zum Abschluß noch ein topaktueller Tipp zum Olivenöl: Die Kochwerkstatt empfiehlt ein extra natives Olivenöl vom Discounter nebenan (das ich selbst allerdings noch nicht ausprobiert habe, aber nach dieser Empfehlung testen werde).
Orhan Tançgil stellt türkische Kochrezepte vor, erläutert dazu den kulturellen Hintergrund der Gerichte und stellt die passenden türkischen Bezeichnungen vor. Klasse Idee und auch interessant, wenn man nicht vorhat türkisch zu lernen, sich aber für die Küche und Kultur des Landes interessiert. In obigem Film ist die Zubereitung eines typischen, leicht nachzukochenden türkischen Gerichtes zu sehen: Tavuklu Pilav – Hähnchen mit Reis. Sehr lecker, macht Lust aufs Nachkochen.
Auch interessant, der kurze Film, der zeigt, wie türkischer Tee (Çay) zubereitet wird: «Çay – türkischer Tee». Dort kann man auch lernen, das man auf Türkisch sagt «Der Esel tritt aus!», wenn der Tee zu stark ist.
Das zugehörige Blog: «KochDichTürkisch». Wie Mike bei seiner Vorstellung des neuen sevenload-Kochkanals schreibt, kann man Oro auch über sein sevenload-Profil kontaktieren und Wünsche zur Vorstellung türkischer Rezepte äußern, die das Team von KochDichTürkisch dann mit etwas Glück vorstellt. Vielleicht wart ihr ja mal beim Türken essen und würdet ein bestimmtes Gericht gerne nachkochen?
Einen Hobbykoch im Wedding könnte dieses interkulturelle Videoprojekt zur Bereicherung der nachbarschaftlichen Verbundenheit in seinem Sozialpalast interessieren: Herr Exit, vielleicht wollen Sie ja mal Ihre Nachbarn im Wedding von Ihren türkischen Kochkünsten überzeugen? Wo Sie die Zutaten bekommen, wissen Sie ja schon ;-).
Die Zeitschrift Essen & Trinken bringt täglich ein schnell zu kochendes Rezept von Tim Mälzer als Podcast und als Text: Zuhören und Nachkochen! (auch mit gut verstecktem RSS-Feed). Zum Beispiel leckeres Hähnchen-Gratin oder ein flottes Veggie-Gulasch.
Also: anhören, ausdrucken und nachkochen.
Die eigentliche Entdeckung dieses Postings ist jedoch meine Quelle: der bloggende und Software entwickelnde Hobbykoch Jan Theofel aus Stuttgart.
[via Jans Küchenleben]
Dann findest du ein Thema, das dich interessiert – und wenn es Rezepte sind! Es gibt ein wunderbares Rezepte-Weblog in französischer Sprache, die Frau schreibt einfach ihre Hausrezepte auf (wahrscheinlich C’est moi qui l’ai fait !, in Itos Blog gefunden). Mittlerweile ist sie so erfolgreich damit, dass sie ihren Job aufgeben konnte. Es ist ein großartiges Blog – eben weil es in ihrer eigenen authentischen Sprache geschrieben ist.