Video

Benjamin Clementine ist NICHT Nina Simone (aber sehr gut)

Benjamin Clementine: Condolence

Zum Jahresbeginn eine Musikempfehlung: Benjamin Clementine. Das El País-Kulturmagazin Tentaciones sieht in dem Londoner die neue Nina Simone. Der Vergleich ist zwar plakativ, doch gar nicht so weit hergeholt, um seine Musik zu beschreiben. Aber er selbst mag ihn nicht (dazu später mehr). Das Album «At Least For Now» ist auf jeden Fall sehr stark und kann auf Deezer angehört werden. Mir gefällt ganz besonders «Condolence»:

Musik, Video

Geschichten der Flucht – Naji aus Holms in Syrien

Wenn ihr mal ’ne halbe Stunde Zeit habt, schaut euch das an. Und zwar bis zum Ende. Naji aus Holms in Syrien erzählt die Geschichte seiner Flucht nach Deutschland. Wenn er am Ende (sinngemäß) sagt: «Ich mag Hamburg, es ist eine schöne Stadt, hier gibt es Frieden», musste ich schlucken.

Naji Hizwani Zarour erzählt seine Flucht aus Syrien nach Deutschland

Naji aus Homs in Syrien: „Wir Araber lächeln alles weg“. Naji sieht man auf den ersten Blick nicht an, dass er eine der schwersten Reisen hinter sich hat, die ein Mensch auf sich nehmen kann. Mit 21 Jahren musste er Familie und Heimat verlassen, um vor dem Krieg zu fliehen. Zu Fuß, über das Wasser, zurückgewiesen und sogar gefoltert, nimmt er die Autoren mit seinen Erzählungen mit auf die Flucht und schafft es trotzdem, mit einem warmen Lächeln zu sagen: „Wir müssen lernen zu verzeihen. Wir müssen uns lieb haben.“

Politik, TV, Video

Hamburg 1948: Beeindruckende Szenen aus dem Alltag zwischen Zerstörung und Wiederaufbau

Einzigartige Filmaufnahmen in Farbe und HD – SPIRIT OF HAMBURG 1948 from Konstantin von zur Mühlen on Vimeo.

Im Frühjahr hatte ich im Artikel «Hamburg Ende Juni 1945» schon mal auf einen ähnlichen Film hingewiesen. Und auch dieser zeigt ein Nachkriegs-Hamburg zwischen Zerstörung und Wiederaufbau. Im Beschreibungstext zum nachvertonten und neu abgetasteten Film in HD schreibt Konstantin von zur Mühlen:

Beeindruckende Filmaufnahmen über die Zeit in Hamburg nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Aufnahmen dokumentieren das Leben in den Ruinen der zerstörten und von den Briten besetzten Stadt.

Bis zu 50.000 Hamburger sind bei den alliierten Bombenangriffen gestorben, bis zu 125.000 wurden verletzt.

300.000 Wohnungen sind zerstört – fast 50 %. Über 3.000 gesunkene Schiffe liegen nach dem Krieg im Hamburger Hafen.

Die Töne wurden nachträglich angelegt und werden kommende Woche noch bearbeitet / verfeinert.

Hamburg Außenalster 1948

Hamburg, Video

«Las Meninas» von Diego Velázquez in seine Einzelteile zerlegt

Diego Velázquez: Las Meninas

Die Reihe «Hundert Meisterwerke und ihre Geheimnisse» ist ja eh schon großartig. Aber mit der heute ausgestrahlten Ausgabe zu dem Gemälde «Las Meninas» (dt.: «Die Hoffräulein») von Diego Velázquez aus dem Jahr 1656 hat die Dokureihe sich selbst übertroffen. Absolut großartig, wie die zum Glück gut dokumentierte Geschichte hinter dem Bild erzählt wird und wie graphisch aufwändig das Gemälde in seine Einzelteile zerlegt wird und so brilliant analysiert wird. Kunstbetrachtung at its best, danke dafür.

Wer’s nicht im Netz oder in der Arte-Mediathek nachschauen mag, kann sich die kommende Ausstrahlung im Kalender notieren (muss dann aber lange aufbleiben oder sehr früh aufstehen: Samstag, 28. November um 5:00 Uhr). So oder so, eine unmögliche Zeit, daher einfach hier schauen:

Spanisch, TV, Video
Buchseite 6 von 111
1 4 5 6 7 8 111