Autorenname: Markus

Aggression gegen Computer: Viele schlagen zu

Bei allem Ärger über die verflixten Kisten, soweit sollte es dann doch nicht kommen…
golem.de berichtet über eine Verhaltensstudie an der Fernuni Hagen und zitiert folgenden putzigen (und doch sehr wahren) Tipp der Soziologin Marleen Brinks:

In kritischen Situationen sollte man am besten einmal tief durchatmen und eine Runde um den Block gehen, um es anschließend noch einmal zu versuchen. „Der PC ist nicht gegen einen. Er ist nur eine Maschine.“

Wohl wahr!

Internet

Die TIMES über blogs: „the return of pamphleteering“

Einen beachtlichen Artikel über die (noch kommende) Bedeutung der Weblogs hat heute die TIMES veröffentlicht: Welcome to the new Tom Paines :

But the best blogs are also the most widely read, precisely because other bloggers spot them and link to them; by a process of natural selection, the fittest blogs survive.

[via notizen aus der provinz]
Interessant ist neben der realistischen und ausgewogenen Einschätzung der Bedeutung von Weblogs auch der Hinweis in der Times auf die Verwandtschaft der Weblogs zur Kultur der Pamphlete im 18. Jahrhundert, wie es schon letztes Jahr Gerald Heidegger in seinen lesenswerten Telepolis-Artikeln „ ‚Bloggen‘ im 18. Jahrhundert“ und „Karl Kraus und die Blogger“ getan hat.

Artikel, Internet

Soundtrack Ost – Macht und Musik in der DDR

Achim Mentzel Achim Mentzel (s. Foto) kenne ich, als in der BRD Geborener, ja nur durch seine Auftritte bei Kalkofe. Heute abend gibt arte in einer 90-minütigen Doku Anschauungsunterricht in Musikgeschichte Ost:

Soundtrack Ost – Macht und Musik in der DDR
arte, Fr., 12.11.2004, 22.15 – 23.50 (Whlgn:16.11. um 01:25, 30.11. um 15:15)
Der arte-Themenabend „Rock’n’Roll und rote Fahne“ zeigt im Anschluß auch zwei weitere Dokus zu den Ost-Konzerten von Udo Lindenberg (23.50-00.20) und dem Lipsi, als DDR-Gegenentwurf zum Rock’n’Roll (00.20-00.50).

Musik, TV
Buchseite 599 von 601
1 597 598 599 600 601