Informationskompetenz

Publikation zum Thema Tagging (Schlagwörter)

Wie so oft schwappt aus den USA der neueste Trend auch langsam nach Deutschland: das Tagging. Tagging erlaubt das Zuordnen von frei definierbaren Schlagwörtern zu einzelnen Inhalten einer Website. Diese können beispielsweise Beiträge eines Weblogs, Wiki-Seiten, Bookmarks, Bilder, etc sein. Speziell entwickelte Aggregatoren sind in der Lage diese Tags automatisch auszuwerten und dann alle Beiträge zu einem Schlagwort automatisch auf einem Channel, wie beispielsweise einer Webseite oder einem RSS-Feed, zusammenzufassen.

Tagging – Schlagwörter erobern das Internet eine Erläuterung und kritische Einschätzung von Sven Przepiorka. Weitere Publikationen des Autors sind auf seiner Seite tzwaen.com/publikationen zugänglich.
[via tzwaen.systems]

Informationskompetenz, Internet

Cites & Insights: Library 2.0 – Teil 2(!)

Heute ist irgendwie die Hölle los: Ich erlebe meinen persönlichen Information-Overflow (Kino, Journalismus/Weblog-Debatte, spanische Web-Neuentdeckungen), doch versuche tapfer Schritt zu halten: In der Werbepause der Goya-Verleihung, die ich gerade auf TV Española verfolge, (Goya ist das spanische Pendant zum Oscar), schneit die neue «Cites & Insights» ins Haus, das Folgeheft zum bereits Anfang Januar begonnenen Themenzyklus «Library 2.0 and „Library 2.0″»:
Die 22 Seiten (pdf) mit dem Titel «Beyond Library 2.0 and „Library 2.0″» warten auf Ihren Download: «Cites & Insights 6:3, February 2006».
Die Themen stellt Autor Walt Crawford vor, u.a.:

– Followup Perspective: Beyond ‚Library 2.0 and „Library 2.0″‚ – A few comments on posts since 5 p.m. January 6–and brief notes on what I believe is happening now, and why C&I probably won’t be covering it extensively.

– ©4 Perspective: Analog Hole and Broadcast Flag – Recent activity around the Broadcast Flag (a bad idea that refuses to go away) and recently-introduced legislation to enable an even worse idea, closing the analog hole.

– Library Stuff Perspective: Perceptions of Libraries and Information Resources – A few comments and criticisms of this generally first-rate 296-page OCLC report.

Gute Lektüre!

Artikel, Informationskompetenz, Literatur

Weblogs und RSS: Leuchttürme in der Dunkelheit

Leuchtturm
Auch in Spanien erkennt man die Möglichkeiten, die Weblogs und RSS für Bibliotheken bieten: In der Zeitschrift «textos universitaris de biblioteconomia i documentació» (BID, No.15, Dezember 2005) ist der Artikel «Bitácoras y sindicación de contenidos: dos herramientas para difundir información» (zu dt.: «Weblogs und Content-Syndication: zwei Werkzeuge der Informationsverbreitung») erschienen. Dort entwickelt man das Bild, dass Weblogs und RSS die Leuchttürme in der Dunkelheit der Informationsüberflutung sind:

Pero el espacio de encuentro, el camino del conocimiento, está lleno de información, incluso demasiado, y se está saturando. La saturación de información es un obstáculo para hacerse con contenidos relevantes, y no sólo en la red, sino también en otros ámbitos de la vida cotidiana. Esta realidad se acentúa progresivamente, y los profesionales de la información hemos de tenerla presente para que podamos instalar una faro en la oscuridad, y el navegante no se perderá en la mar tempestuosa de la información. Las bitácoras y la sindicación de contenidos son el faro, una alternativa válida, una solución.

Foto: Nationalparkamt, Martin Stock
[via Véase además]

Artikel, Informationskompetenz, Internet, Literatur, Spanisch

Open Access: «Schaufenster der Wissenschaft»

Klaus Graf: «Open Access nicht nur aus Kostengründen»
Besser kann man über «Open Access» (OA) nicht informieren.

OA-Publikationen richten sich damit prinzipiell nicht nur an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sondern auch an Bürgerinnen und Bürger, die sich für Wissenschaft interessieren oder in wissenschaftlichen Publikationen Rat und Hilfe suchen. Nicht zu vergessen die Wissenschaftsjournalisten, die in OA-Publikationen Primärtexte finden, oder die Praktiker, denen OA-Beiträge oder OA-Daten Problemlösungen bieten.

OA ist daher das beste «Schaufenster der Wissenschaft».

Informationskompetenz, Literatur

Web 2.0-Zug für Bibliotheken

Noch ist der Web 2.0-Zug für Bibliotheken nicht abgefahren:
Was mit «Web2.0» oder «Bibliothek 2.0» gemeint ist, habe ich ja schon mehrfach beschrieben (z.B. hier). Im nun zitierten Blogeintrag «On the L2 Train» bringt John Blyberg (Ann Arbor District Library) das Thema «Library 2.0» (L2) und den mit der Weiterentwicklung des Internets dringend erforderlichen Handlungsbedarf der Bibliotheken auf den Punkt:

When it comes to providing twenty-first-century content, libraries are coming to the race a day late and a dollar short. That’s why L2 has come on like a freight train. […]
Libraries are going to be left out cold. That is fact. I believe that libraries are on the threshold of a major crisis. It’s a crisis that we can definitely adapt to – if we start now.
The solutions are not all technical, either. I see library programming and community outreach as a big part of the solution.

Bibliothek 2.0, es gibt viel zu tun, packen wir’s an.

Informationskompetenz, Literatur

Riesenlärm um Web 2.0

«Data is the Next Intel Inside.»

Cooler Spruch (von Tim O’Reilly). Aber der überaus lesenswerte Artikel «The Hype and the Hullabaloo of Web 2.0» der Bibliothekarin und Informationsexpertin Ellyssa Kroski auf ihrem Blog Infotangle hat viel mehr zu bieten: Ein sachlicher und kritischer Streifzug durch aktuelle Web(2.0)-Tendenzen (Trend? Hype?). – Web 2.0, Social Software, Blogs, Tagging? Wem diese Wörter nichts oder nur wenig sagen, der sollte den kompletten Text ausdrucken und lesen. Wer glaubt, er wisse schon alles über diese Begriffe, der sollte den Text erst recht lesen.

The new generation Web offers a two-way communication with the user, one that involves both reading and writing. No other technology demonstrates this better than the blog. «If an essential part of Web 2.0 is harnessing collective intelligence, turning the web into a kind of global brain, the blogosphere is the equivalent of constant mental chatter in the forebrain, the voice we hear in all of our heads».

Weitere Infos zu Web 2.0: Quellensammlung bei Dr. Web und Linkliste im MedienWiki.

[via Henning Manske per Mail. Danke für den Tipp.]

Artikel, Informationskompetenz, Internet
Buchseite 25 von 28
1 23 24 25 26 27 28