Blogaesk
Franz bloggt jetzt auch: Sein Ernst bringt mich um. Den Kopf im Kragen, die Haare unbeweglich um den Schädel geordnet, die Muskeln unten an den Wangen an ihrem Platz gespannt Die Tagebücher Franz Kafkas [via mosaikum]
Literatur und Bibliotheken
Franz bloggt jetzt auch: Sein Ernst bringt mich um. Den Kopf im Kragen, die Haare unbeweglich um den Schädel geordnet, die Muskeln unten an den Wangen an ihrem Platz gespannt Die Tagebücher Franz Kafkas [via mosaikum]
Bitacoras.com hat die besten Weblogs 2004 der spanischsprachigen Welt ausgezeichnet: Glückwunsch an das bibliothekarische Weblog „El Documentalista Enredado„. ¡Felicidades! Mit folgenden selbstlosen Worten geben die Betreiber den Preis an ihre Leser weiter: Sois vosotros los que nos espoleáis hacia adelante, los que nos empujáis a buscar tiras cómicas, los que nos permitís seguir escribiendo, los
Preis für „El Documentalista Enredado“ Read More »
In El País bin ich auf die wöchentliche Kolumne von Gerry McGovern gestoßen. In „Transformar el conocimiento en poder“ (dt: Wissen in Macht umwandeln“) , bzw. im engl. Original „Turning Knowledge into power“ stellt er zwei Thesen der Wissensvermittlung bzw. -darbietung vor: Bei der Alternative, ob es besser sei, entweder alles Wissen verfügbar zu haben
Virtuelle Fachbibliotheken: „less is more“ Read More »
Ariane Moos schreibt in der ZEIT über den Erfolg der E-Books: Nachdem Gutenberg mit der Erfindung seiner beweglichen Lettern die Informationswelt revolutionierte, wurden die unzähligen Geschichten, Märchen, Wahrheiten und Phantasiewelten immer mehr wissenshungrigen Menschen zugänglich. Doch die Entwicklung schreitet unaufhaltsam fort und auch Bücher unterliegen dem allgegenwärtigen Wandel. [via lesefieber]
Per Mausklick zum Bücherwurm Read More »
Die „Bibliothèque publique d'information“ in Paris organisiert am 27.06.05 um 19 Uhr eine virtuelle Debatte zum Thema „Google und die Weltbibliothek„. En français, naturellement… La Bibliothèque publique d'information propose un débat autour des enjeux professionnels et économiques de ce très grand projet de bibliothèque numérique mondiale. [via catorze.blog]
Google et la bibliothèque globale Read More »
Petra Öllinger bietet auf ihrem Kompass für die Literatursuche einen guten Überblick über Internetsuche, Literaturrecherche, Bibliotheken und wissenschaftliche Online-Literatur. [via rechercheblog]
Kompass für die Literatursuche Read More »
netbib fasst dankenswerterweise die Beiträge des Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquiums mit dem Thema „Bibliothekswissenschaft – quo vadis?“ in einem Wiki zusammen. Im Rahmen eines Projektseminars entstand im Sommersemester 2004 unter Beteiligung von Autoren aus Deutschland, Schweden, den Niederlanden, der Schweiz und den USA ein Sammelband* zu der Frage: Was ist Bibliothekwissenschaft, wie versteht sie sich selbst,
Bibliothekswissenschaft – quo vadis? Read More »
Rüdiger Wischenbart schreibt im Standard über „Google Print“ und die Probleme dieses Dienstes aus europäischer Sicht: Es geht dabei um nichts Geringeres als um den Traum aller Bibliothekare seit der Einrichtung der Sammlungen im altägyptischen Alexandria, das gesamte Wissen der Welt schön übersichtlich zu versammeln und so anzuordnen, dass es jederzeit abzurufen ist. „Jederzeit“ bedeutet
Das Wissen und die Macht Read More »