Webdesign

Wo man AJAX besser nicht einsetzt

Marcelo Calbucci in «Brave New Word» über sinnvollen und wenig sinnvollen Einsatz von AJAX:

If you want to use AJAX, do so for the right reasons and if you are doing a large scale website, make sure to measure different solutions to find out if certain things are really worth using it.

Ein wichtiger Aspekt in der Diskusssion um Web 2.0. Es ist nicht immer hilfreich jedwede Technik überall zum Einsatz zu bringen, nur weil gerade ein Hype darum entsteht.
[via Monkey Bites]

Webdesign

Suchmaschinenoptimierung: Content ist Trumpf

«Onlinehandbuch der Suchmaschinenoptimierung» von Johannes Siemers.
Für mich das wichtigste Zitat aus dem Text – zugegeben eine Binsenweisheit – aber alle Betreiber von Webseiten sollten sich diesen Punkt immer wieder bewusst machen:

Zum Abschluß der meiner Meinung nach wichtigste Onpage-Faktor: Content. Mit vielen guten Inhalten kommt vieles von alleine.

[via Basic Thinking]

Internet, Webdesign

Websites für Musiker

Websites für Musiker
Was ist RSS und wozu wird es verwendet? Diese Frage ist nicht nur für Musiker interessant, wird aber in dem Buch «Websites für Musiker, DJs und Netlabels» hinreichend und informativ beantwortet.

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die viel erreichen können. Dazu gehört unweigerlich
die RSS-Technik, die auch für Podcasts genutzt wird. Dabei ist eine RSS-Datei
keine XHTML-Datei, sondern ein auf XML basierendes Dateiformat für die
Verbreitung von Website-Inhalten, auch »Syndication« oder auf Neudeutsch «Syndizierung»
genannt. In Form von RSS-Dateien, auch RSS-Feeds oder kurz Feeds
genannt, veröffentlichen Webseitenbetreiber die Schlagzeilen ihrer Seiten in einheitlicher,
maschinenlesbarer Form.

Autor: Moritz Sauer (von phlow), Verlag: O’Reilly, 320 S., kaufen bei bookzilla: 29 Euro. Es gibt auch eine Website zum Buch, und das lesenswerte Probekapitel «News- und Musikabonnements mit RSS und Podcasts» (pdf, 821 KB) mit zahlreichen Links macht Lust auf mehr.
[via schockwellenreiter]

Internet, Musik, Webdesign

Webwatching jetzt lesbar

Wie bereits von vielen erhofft (und von mir vermutet), hat das Netzjournal Webwatching auf die breite Kritik im Netz reagiert, dass ihre im Wesentlichen auf Texten basierenden Seiten nur per Flash zugänglich sind und bietet ihre überaus interessante Interviewreihe zum Netzgeschehen nun auch in lesbarem HTML an.
Chapeau für’s Kurvekriegen, und für das Besinnen auf den eigenen Titel 😉

Artikel, Internet, Webdesign

dortmund.de – Barrierefrei?

dortmund.de- barrierefrei
Die Stadt Dortmund kündigt an, ihre Webseiten weitgehend barrierefrei umgestaltet zu haben, und ein Bürger der Stadt, Manuel Bieh, schaut sich das Ganze an. Mit Anerkennung, aber auch mit konstruktiver Kritik und konkreten Lösungsvorschlägen zur Umsetzung noch vorhandener Mängel.
Eine Lehrstunde für alle, die denken, ach demnächst machen wir unseren Webauftritt mal eben so barrierefrei (und glauben, da wäre es mit ein paar Umstellungen getan): Manuel Biel: «Dortmund – Barrierefrei im Netz».
[via Webkrauts]

Webdesign
Buchseite 14 von 20
1 12 13 14 15 16 20