Übersetzen

DLF zur Honorarsituation literarischer Übersetzungen

«Kultur heute» im Deutschlandfunk: Die literarischen Übersetzer lehnen ein neues Honorierungsangebot der Verlage ab. So heißt es lapidar auf der Programmvorschauseite des Deutschlandfunks und so ist es. Die Übersetzerin Christa Schuenke stand heute nachmittag Burkhard Müller-Ullrich in einem fünf-minütigen Interview Rede und Antwort und erklärte, warum es sich bei dem sogenannten „Münchner Modell“, dem Angebot […]

DLF zur Honorarsituation literarischer Übersetzungen Read More »

Burkhart Kroeber reagiert auf Artikel von Thomas Steinfeld

Foto: photocase.com Thomas Steinfeld hat gestern in der Süddeutschen einen Artikel veröffentlicht, den ich nur mit Unverständnis und fassungslosem Kopfschütteln zu Ende lesen konnte. Es geht darin um den Streit zwischen Verlegern und Übersetzern (siehe dazu auch «Berliner Erklärung der Literaturübersetzer»). Steinfeld sieht in diesem Konflikt die Übersetzer in der Schuld, weil sie ein angeblich

Burkhart Kroeber reagiert auf Artikel von Thomas Steinfeld Read More »

Berliner Erklärung der Literaturübersetzer

Disclaimer vorneweg: Ich bin als Übersetzer Mitglied des Verbandes der deutschsprachigen Literaturübersetzer (VdÜ). Wir hatten am Wochenende in Berlin unsere Mitgliederversammlung, dort haben wir eine „Berliner Erklärung“ einstimmig verabschiedet, deren Hintergrund ich gerne erläutern möchte und deren Text ich auch hier im Blog veröffentlichen möchte. Es hat sich bei vielen schon herumgesprochen, dass literarische Übersetzer

Berliner Erklärung der Literaturübersetzer Read More »

Von der Kunst die Sprache im Untertitel zu übersetzen

Szene aus dem von mir übersetzten deutsch untertitelten Film „Anabel“ von Jana Bukova (nach „Diario para un cuento“ von Julio Cortázar, Argentinien, 1998) mit Silke in der Hauptrolle. Schön, wenn man seine handwerkliche Arbeit in einer Dissertation gut umschrieben vorfindet. Dabei beziehe ich mich auf meine Arbeit als Übersetzer aus dem Spanischen, wo ich vor

Von der Kunst die Sprache im Untertitel zu übersetzen Read More »

Geschichte Spaniens

Im Rahmen des bereits hier beschriebenen Themenschwerpunkts Spanien startet morgen die teilweise von mir übersetzte Dokumentarfilm-Reihe «Geschichte Spaniens». Obige Sequenz zeigt den Beginn des ersten Films «Spanien wird muslimisch», der die Eroberung der Iberischen Halbinsel durch die Araber zum Inhalt hat. Hier noch im Original zu sehen, mit den beeindruckenden Bildern aus dem Innern der

Geschichte Spaniens Read More »

arte-Doku-Reihe «Die Geschichte Spaniens»

Ich habe wieder einmal zwei spanische Dokumentarfilme ins Deutsche übersetzt, die arte im Rahmen seines Spanien-Sommer-Specials ausstrahlen wird: die ersten beiden Folgen einer 10-teiligen Reihe zur spanischen Geschichte „Memoria de España„. Die von anerkannten Historikern betreute Serie lief in Spanien mit großem Erfolg und kommt nun als deutsche und französische Erstausstrahlung auch bei arte. In

arte-Doku-Reihe «Die Geschichte Spaniens» Read More »

Azalai – Im Land der Tuareg (Wiederholung)

Wer die Ausstrahlung des von mir für arte übersetzten Films «Azalai – Im Land der Tuareg» verpasst hat, kann ihn morgen nochmal sehen: Freitag 02.06.06, 18:05 – 19:00 Uhr. Der Film zeigt, wie bei den Tuareg Traditionen gelebt und an die nächste Generation weitergegeben werden und wie sich die ehemals verfeindeten Seiten über eine Jungenfreundschaft

Azalai – Im Land der Tuareg (Wiederholung) Read More »

Azalai – Im Land der Tuareg

Habe wieder einmal für arte einen spanischen Film übersetzt: «Azalai – Im Land der Tuareg», ein Dokumentarfilm von Chema Rodríguez über die Salzkarawanen in der Sahelzone. arte strahlt den Film gemeinsam mit vier weiteren Dokumentationen in der Reihe «WunderWelten: Sahel» Ende Mai aus. «Azalai – La Caravana de la Paz» ist ein wirklich schöner und

Azalai – Im Land der Tuareg Read More »

Buchseite 10 von 11
1 8 9 10 11