Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden

Wortwolke aus 'Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden'

Eine Germanistik-DozentinKarin Lorenz-Lindemann an der Universität des Saarlandes meinte mal im Studium zu mir, ich hätte so was Kleist’sches in meiner Sprache. Es sei eine Freude, mir bei Vorträgen zuzuhören. Extrem geschmeichelt zwar von so einem vermessenen Vergleich, musste ich zur Enttäuschung der Lobsprecherin zugeben, bis dato außer Pflicht-Schullektüre nichts von Kleist gelesen zu haben. Das hat sich mittlerweile geändert. Ein Text von Kleist, den ich besonders mag, ist sein viel zitierter – aber wenig gelesener – Essay «Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden».

Gute Vortragende schaffen es übrigens einen Gedanken tatsächlich erst in der Rede spruchreif auszuformulieren. Doch das ist gar nicht so sehr das Thema von Kleists Text. Wie er vielmehr zu deuten ist, erläutert Axel Gampp in diesem SRF-Interview:

Der Kunsthistoriker Axel Gampp spricht über Kleists Essay «Von der allmählichen Verfertigung der Gedanken beim Reden». Kleist verweist in der Schrift darauf, dass Gedanken aus der Sprechsituation heraus entstehen, und demonstriert das am Beispiel der berühmten Worte.

Der Schauspieler Patrick Güldenberg liest Kleists im Jahre 1805 verfassten Text (ab 14:25 im Audiofile). Beides, Interview und gelesener Text, ist nachzuhören auf der Website des SRF oder hier:

http://podcasts.srf.ch/world/audio/Reflexe_12-08-2011-1003.2.mp3

Die diesen Blogartikel einleitende Wortwolke habe ich basierend auf den Wörtern aus Kleists Essay mit dem Visualisierungstool Voyeurtools erstellt, das ich gerade erst am Wochenende im Masterstudium in einer Vorlesung zum Thema Data Mining kennen gelernt habe. Gute Alternative zu Wordle.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert