Was sind uns literarische Übersetzungen wert?

Craig Moris in Telepolis: «Der “Übersetzerstreit” ums liebe Geld»

Anstatt ständig die Übersetzer für schlechte Texte und schlechte Margen schuldig zu machen, sollten wir einsehen, wie viel wir von Übersetzungen haben. […] Man verpasst erst recht viel, wenn man sich auf keine guten Übersetzer verlassen kann, denn wer lernt eine zweite Sprache so gut, dass er deren Belletristik wie ein Muttersprachler verstehen kann? Höchstens ein Übersetzer. Wer keiner werden kann, muss wissen, ob er sich einen leisten möchte.

Craig Morris bezieht eindeutig Stellung und macht am Ende seines Artikels klar, dass er als technischer Übersetzer und Konsument von literarischen Übersetzungen ins Deutsche den Streit zwischen Verlagen und Literaturübersetzern zwar mit Interesse betrachtet, aber ohne Eigeninteresse.

Der Verband der deutschsprachigen Übersetzer (VdÜ) dokumentiert seine Sicht der Dinge auf der Homepage literaturuebersetzer.de. Deshalb sage ich es hier nochmals, obwohl schon mehrfach betont: Ich verfolge den beschriebenen Streit als literarischer Übersetzer, als VdÜ-Mitglied und als für die Homepage verantwortlicher Webmaster. Und nicht zuletzt auch als Rezipient literarischer Übersetzungen. Momentan lese ich «Alles ist erleuchtet» von Jonathan Safran Foer. Mein Englisch ist nicht gut genug, um dieses Buch im Original zu lesen und ich bin dankbar, dass ich es in guter Übersetzung von Dirk van Gunsteren lesen kann.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert